• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum Anbau im eigenen Garten: So gelingt der perfekte Start!

Basilikum Anbau im eigenen Garten: So gelingt der perfekte Start!

September 4, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Basilikum Anbau im eigenen Garten – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frisches Basilikum für dein Lieblingsgericht und musst nicht zum Supermarkt hetzen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und pflückst dir die aromatischen Blätter direkt vom Strauch. Ein Traum, oder?

Schon seit Jahrhunderten wird Basilikum nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Im alten Griechenland galt es als Symbol für Hass und Unglück, während es in Italien als Zeichen der Liebe verehrt wurde. Heute ist Basilikum aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit.

Aber warum solltest du dich mit komplizierten Anleitungen herumschlagen, wenn es auch einfacher geht? In diesem Artikel zeige ich dir geniale DIY-Tricks und Hacks, mit denen der Basilikum Anbau im eigenen Garten zum Kinderspiel wird – selbst wenn du keinen grünen Daumen hast! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ohne viel Aufwand eine reiche Ernte erzielst und dein Basilikum optimal pflegst. Denn wer möchte nicht jederzeit frisches, aromatisches Basilikum zur Hand haben, um seine Gerichte zu verfeinern und den Sommer auf den Teller zu zaubern? Lass uns loslegen und deinen Garten in eine duftende Basilikum-Oase verwandeln!

Basilikum Anbau im eigenen Garten: So klappt’s garantiert!

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe frisches Basilikum, und nichts ist besser, als es direkt aus dem eigenen Garten zu ernten. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach und erfolgreich Basilikum anbauen könnt – egal ob im Beet, im Topf oder auf dem Balkon. Lasst uns loslegen!

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und die passende Erde

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, müssen wir sicherstellen, dass unser Basilikum den bestmöglichen Start hat. Das fängt mit dem richtigen Standort und der passenden Erde an.

* Der Standort: Basilikum liebt die Sonne! Wählt einen sonnigen Standort, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Ein halbschattiger Platz ist auch möglich, aber die Pflanzen werden dann nicht so üppig wachsen und das Aroma wird weniger intensiv sein. Achtet darauf, dass der Standort windgeschützt ist, da Basilikum empfindlich auf starken Wind reagiert.
* Die Erde: Basilikum braucht einen lockeren, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Staunässe verträgt er überhaupt nicht, da die Wurzeln sonst faulen können. Ich empfehle euch, eine hochwertige Kräutererde zu verwenden. Ihr könnt auch normale Blumenerde mit etwas Sand und Kompost mischen, um die Drainage zu verbessern und die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Aussaat oder Jungpflanzen?

Ihr habt zwei Möglichkeiten, euer Basilikum zu starten: entweder durch Aussaat oder durch den Kauf von Jungpflanzen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

* Aussaat: Die Aussaat ist die günstigere Variante, aber sie erfordert etwas mehr Geduld. Ihr könnt Basilikumsamen ab März im Haus vorziehen oder ab Mitte Mai direkt ins Freiland säen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
* Jungpflanzen: Jungpflanzen sind etwas teurer, aber sie sind sofort einsatzbereit und ihr spart euch die Vorzucht. Achtet beim Kauf darauf, dass die Pflanzen gesund aussehen, kräftige grüne Blätter haben und keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten zeigen.

Basilikum aussäen: Schritt für Schritt

Wenn ihr euch für die Aussaat entschieden habt, zeige ich euch jetzt, wie es geht:

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen: Füllt Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an und befeuchtet sie mit einer Sprühflasche.
2. Aussaat der Samen: Verteilt die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Basilikum ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Drückt sie nur leicht an.
3. Befeuchten und Abdecken: Besprüht die Samen erneut mit Wasser und deckt die Anzuchtschalen mit Frischhaltefolie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
4. Der richtige Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen warmen und hellen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 20-25 Grad Celsius.
5. Regelmäßige Belüftung: Lüftet die Anzuchtschalen täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Feuchtigkeit kontrollieren: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter gebildet haben (nach den Keimblättern), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, ihr setzt sie in größere Töpfe um, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

Basilikum pflanzen: So geht’s richtig

Egal ob ihr Jungpflanzen gekauft oder eure eigenen Sämlinge vorgezogen habt, jetzt ist es Zeit, das Basilikum ins Beet oder in den Topf zu pflanzen.

1. Vorbereitung des Bodens: Lockert den Boden im Beet oder im Topf auf und entfernt Unkraut. Mischt etwas Kompost oder organischen Dünger unter, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
2. Pflanzlöcher ausheben: Grabt Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Basilikumpflanzen.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Basilikumpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und füllt diese mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
4. Gießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Abstand beachten: Achtet darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Ich empfehle einen Abstand von 20-25 cm zwischen den Pflanzen.

Die richtige Pflege: Gießen, Düngen und Schneiden

Damit euer Basilikum prächtig gedeiht, braucht es die richtige Pflege. Hier sind meine Tipps:

* Gießen: Basilikum braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Gießt am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. Vermeidet Staunässe, da die Wurzeln sonst faulen können.
* Düngen: Basilikum ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe. Düngt die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Flüssigdünger oder einem speziellen Kräuterdünger.
* Schneiden: Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Pflanzen blühen. Sobald sich Blüten bilden, verlieren die Blätter an Aroma. Schneidet die Triebspitzen regelmäßig ab, um die Verzweigung anzuregen. Ihr könnt die abgeschnittenen Blätter natürlich sofort verwenden oder sie trocknen oder einfrieren.

Basilikum im Topf anbauen: Tipps und Tricks

Basilikum lässt sich auch wunderbar im Topf anbauen, entweder auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar auf der Fensterbank. Hier sind ein paar Tipps, die ihr beachten solltet:

* Der richtige Topf: Wählt einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 20 cm Durchmesser) und einem Abzugsloch, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Die richtige Erde: Verwendet eine hochwertige Kräutererde oder mischt normale Blumenerde mit etwas Sand und Kompost.
* Der Standort: Stellt den Topf an einen sonnigen und windgeschützten Ort.
* Gießen und Düngen: Gießt und düngt die Pflanzen regelmäßig, wie oben beschrieben.
* Umpflanzen: Wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen, solltet ihr die Pflanze in einen größeren Topf umtopfen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Basilikumanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Staunässe oder zu wenig Sonnenlicht sein. Überprüft die Bodenfeuchtigkeit, düngt die Pflanzen und stellt sie gegebenenfalls an einen sonnigeren Standort.
* Schädlinge: Basilikum kann von Blattläusen, Schnecken oder Spinnmilben befallen werden. Bekämpft die Schädlinge mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche oder Neemöl.
* Pilzkrankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau auftreten. Sorgt für eine gute Belüftung und entfernt befallene Blätter.

Basilikum ernten und verwenden

Die Erntezeit für Basilikum beginnt in der Regel im Juni und dauert bis zum ersten Frost. Erntet die Blätter am besten am Vormittag, wenn sie ihr volles Aroma entfaltet haben. Schneidet die Triebspitzen oder einzelne Blätter ab. Ihr könnt das Basilikum frisch verwenden, trocknen, einfrieren oder zu Pesto verarbeiten.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euer eigenes Basilikum erfolgreich anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!

Basilikum Anbau im eigenen Garten

Fazit

Der Anbau von Basilikum im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Frischer, aromatischer Basilikum, jederzeit griffbereit, verwandelt einfache Gerichte in kulinarische Meisterwerke. Vergessen Sie den welken Basilikum aus dem Supermarkt – mit diesem DIY-Trick holen Sie sich die volle Kontrolle über Qualität und Geschmack.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen ermöglicht, unabhängig von Saison und Verfügbarkeit stets frischen Basilikum zur Hand zu haben. Sie sparen Geld, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und genießen den unvergleichlichen Geschmack von selbst angebautem Basilikum. Darüber hinaus ist es ein wunderbares Hobby, das Entspannung und Freude bereitet.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Basilikumsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikumsorten wie Genoveser, Thai-Basilikum, Zitronenbasilikum oder Zimtbasilikum. Jede Sorte bringt ihre eigenen einzigartigen Aromen in Ihre Küche.
* Anbau im Topf oder Beet: Ob im Topf auf dem Balkon oder im Beet im Garten – Basilikum ist anpassungsfähig und gedeiht unter den richtigen Bedingungen überall.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Basilikum zusammen mit anderen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano, um eine duftende und vielseitige Kräuterecke zu schaffen.
* Basilikum-Pesto selbstgemacht: Nutzen Sie Ihren frischen Basilikum, um köstliches Pesto selbst herzustellen. Die Möglichkeiten sind endlos!
* Basilikum-Essig oder -Öl: Verleihen Sie Ihren Salaten und Gerichten eine besondere Note, indem Sie Basilikum-Essig oder -Öl selbst herstellen.

Wir sind überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Trick Ihren eigenen kleinen Basilikum-Garten zum Leben erwecken können. Es ist einfacher, als Sie denken, und die Belohnung ist unbezahlbar.

Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los, pflanzen Sie Ihren eigenen Basilikum und erleben Sie den Unterschied! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikum-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikum Anbau

F: Welche Basilikumsorte ist am einfachsten anzubauen?

A: Der Genoveser Basilikum ist eine der am einfachsten anzubauenden Sorten und eignet sich hervorragend für Anfänger. Er ist robust, wächst schnell und hat einen klassischen Basilikumgeschmack, der vielseitig in der Küche eingesetzt werden kann. Andere relativ pflegeleichte Sorten sind Thai-Basilikum und Zitronenbasilikum.

F: Braucht Basilikum viel Sonne?

A: Ja, Basilikum benötigt mindestens 6-8 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort ist entscheidend für die Entwicklung aromatischer Blätter und eines kräftigen Wachstums. Wenn Sie Basilikum im Innenbereich anbauen, stellen Sie sicher, dass er an einem sonnigen Fenster steht oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe.

F: Wie oft muss ich Basilikum gießen?

A: Basilikum benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Am besten gießt man morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können.

F: Wie kann ich verhindern, dass mein Basilikum blüht?

A: Wenn Basilikum blüht, konzentriert er seine Energie auf die Samenproduktion, was den Geschmack der Blätter beeinträchtigen kann. Um die Blüte zu verhindern, sollten Sie regelmäßig die Triebspitzen abschneiden, sobald sich Blütenstände bilden. Dies fördert auch ein buschigeres Wachstum und eine größere Blätterernte.

F: Welchen Dünger sollte ich für Basilikum verwenden?

A: Basilikum profitiert von einer regelmäßigen Düngung während der Wachstumsperiode. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger oder einen Langzeitdünger, der speziell für Kräuter geeignet ist. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verdünnen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu einem übermäßigen Blattwachstum führen, aber den Geschmack beeinträchtigen.

F: Kann ich Basilikum aus Stecklingen vermehren?

A: Ja, Basilikum lässt sich sehr einfach aus Stecklingen vermehren. Schneiden Sie einen etwa 10-15 cm langen Trieb unterhalb eines Blattknotens ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Steckling in ein Glas Wasser. Innerhalb weniger Tage sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

F: Welche Schädlinge befallen Basilikum?

A: Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge mit einem starken Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Insektizid behandeln. Schnecken können Sie absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen.

F: Wie lagere ich geernteten Basilikum am besten?

A: Geernteten Basilikum können Sie auf verschiedene Arten lagern. Eine Möglichkeit ist, die Stiele in ein Glas Wasser zu stellen und die Blätter mit einer Plastiktüte abzudecken. So hält sich der Basilikum einige Tage im Kühlschrank frisch. Alternativ können Sie die Blätter trocknen oder einfrieren. Zum Einfrieren können Sie die Blätter hacken und in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl einfrieren.

F: Kann ich Basilikum auch im Winter anbauen?

A: Ja, Sie können Basilikum auch im Winter anbauen, entweder im Innenbereich oder in einem Gewächshaus. Stellen Sie sicher, dass der Basilikum ausreichend Licht und Wärme erhält. Eine Pflanzenlampe kann hilfreich sein, um den Lichtbedarf zu decken. Achten Sie auch auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

F: Was mache ich, wenn mein Basilikum gelbe Blätter bekommt?

A: Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, darunter Überwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und passen Sie die Bewässerung entsprechend an. Düngen Sie den Basilikum bei Bedarf mit einem geeigneten Dünger. Untersuchen Sie die Blätter auf Anzeichen von Schädlingen und behandeln Sie diese gegebenenfalls. In manchen Fällen kann auch ein zu kalter Standort zu gelben Blättern führen.

« Previous Post
DIY Papier Mache Lampen: Kreative Ideen & Anleitungen
Next Post »
Silberbesteck reinigen mit Natron: So strahlt dein Silber wieder!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Erdbeeren selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Hausgartenarbeit

Kaffeesatz Insektenschutz Pflanzen DIY: So schützt du deine Pflanzen natürlich

Hausgartenarbeit

Paprika Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spiegel mit Metallrahmen: So baust du ihn selbst!

Lilien anpflanzen und pflegen: Der ultimative Ratgeber

Wollblumen Wanddeko selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design