DIY Modelliermasse Rezept: Kennst du das Gefühl, wenn die Kreativität mit deinen Kindern überquillt, aber die gekaufte Modelliermasse schon wieder hart und unbrauchbar ist? Oder wenn du einfach keine Lust hast, für ein bisschen Knetspass tief in die Tasche zu greifen? Keine Sorge, ich habe die Lösung für dich! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du im Handumdrehen deine eigene, ungiftige und superweiche Modelliermasse herstellen kannst – und das mit Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.
Die Geschichte der Modelliermasse reicht weit zurück. Schon in der Antike wurden tonartige Substanzen zum Modellieren verwendet. Die moderne Modelliermasse, wie wir sie heute kennen, hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und ist aus Kinderzimmern und Kunstwerkstätten nicht mehr wegzudenken. Aber warum immer kaufen, wenn man es auch selber machen kann?
Gerade in der heutigen Zeit, wo Nachhaltigkeit und Kostenbewusstsein immer wichtiger werden, ist ein DIY Modelliermasse Rezept Gold wert. Stell dir vor, du kannst jederzeit frische, farbenfrohe Modelliermasse herstellen, ohne dir Sorgen um schädliche Inhaltsstoffe oder leere Geldbeutel machen zu müssen. Außerdem ist das gemeinsame Herstellen der Modelliermasse ein tolles Projekt für die ganze Familie! Also, lass uns loslegen und die Welt der selbstgemachten Knete entdecken!
DIY Modelliermasse selber machen: Ein kinderleichtes Rezept
Hallo liebe Bastelfreunde! Heute zeige ich euch, wie ihr ganz einfach und kostengünstig Modelliermasse selber machen könnt. Dieses Rezept ist super für Kindergeburtstage, verregnete Nachmittage oder einfach, wenn ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen wollt. Und das Beste daran: Ihr habt alle Zutaten wahrscheinlich schon zu Hause!
Was du brauchst: Die Zutatenliste
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Dingen, die du für deine selbstgemachte Modelliermasse benötigst:
* 2 Tassen Mehl (Type 405 oder 550 funktionieren am besten)
* 1 Tasse Salz (feines Salz löst sich besser auf)
* 1 Tasse Wasser (lauwarm)
* 2 Esslöffel Öl (Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
* 2 Teelöffel Weinsteinpulver (optional, macht die Modelliermasse elastischer und haltbarer)
* Lebensmittelfarbe (optional, für bunte Modelliermasse)
* Ätherische Öle (optional, für einen angenehmen Duft)
Die richtige Ausrüstung: Was du an Werkzeug brauchst
Neben den Zutaten brauchst du auch ein paar Utensilien, um die Modelliermasse herzustellen:
* Eine große Schüssel zum Mischen
* Einen Messbecher oder eine Tasse zum Abmessen der Zutaten
* Einen Esslöffel und einen Teelöffel
* Ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine (optional, erleichtert das Kneten)
* Ein Nudelholz (optional, zum Ausrollen der Modelliermasse)
* Ausstechformen, Modellierwerkzeug oder andere kreative Hilfsmittel (optional, zum Gestalten)
* Luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel zur Aufbewahrung
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So geht’s
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine eigene Modelliermasse herzustellen:
1. Trockene Zutaten mischen: Gib das Mehl, das Salz und das Weinsteinpulver (falls du es verwendest) in die große Schüssel. Vermische die trockenen Zutaten gründlich mit einem Löffel oder Schneebesen. So verteilen sich die Zutaten gleichmäßig und es entstehen keine Klümpchen.
2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Füge das Öl und das lauwarme Wasser zu den trockenen Zutaten hinzu. Wenn du Lebensmittelfarbe verwenden möchtest, gib sie jetzt zum Wasser. So verteilst du die Farbe gleichmäßig in der Modelliermasse. Beginne mit ein paar Tropfen und füge mehr hinzu, bis du die gewünschte Farbintensität erreicht hast. Wenn du ätherische Öle verwenden möchtest, gib auch diese jetzt hinzu. Ein paar Tropfen reichen aus, um der Modelliermasse einen angenehmen Duft zu verleihen.
3. Kneten, kneten, kneten: Jetzt kommt der wichtigste Teil: das Kneten! Vermische die Zutaten zuerst mit einem Löffel, bis sich ein grober Teig bildet. Dann knete den Teig mit den Händen weiter, bis er glatt und geschmeidig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib ein paar Tropfen Wasser hinzu. Knete so lange, bis die Modelliermasse die richtige Konsistenz hat. Das kann ein paar Minuten dauern, also hab Geduld! Wenn du eine Küchenmaschine hast, kannst du sie natürlich auch zum Kneten verwenden.
4. Farben mischen (optional): Wenn du verschiedene Farben haben möchtest, teile die Modelliermasse in mehrere Portionen auf. Gib zu jeder Portion die gewünschte Lebensmittelfarbe und knete sie gut ein, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist.
5. Ruhen lassen: Wickle die Modelliermasse in Frischhaltefolie ein oder lege sie in einen luftdichten Behälter. Lass sie für mindestens 30 Minuten ruhen. Dadurch können sich die Zutaten besser verbinden und die Modelliermasse wird noch geschmeidiger.
Tipps und Tricks für perfekte Modelliermasse
Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, die perfekte Modelliermasse herzustellen:
* Die richtige Konsistenz: Die Modelliermasse sollte sich wie Knete anfühlen. Sie sollte nicht zu klebrig oder zu trocken sein. Wenn sie zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Wenn sie zu trocken ist, gib ein paar Tropfen Wasser hinzu.
* Lebensmittelfarbe: Verwende am besten Gelfarben, da sie die Modelliermasse nicht so stark verflüssigen wie flüssige Farben.
* Weinsteinpulver: Weinsteinpulver macht die Modelliermasse elastischer und haltbarer. Wenn du es nicht hast, kannst du es auch weglassen, aber die Modelliermasse wird dann etwas schneller austrocknen.
* Ätherische Öle: Ätherische Öle verleihen der Modelliermasse einen angenehmen Duft. Verwende nur wenige Tropfen, da sie sonst die Konsistenz der Modelliermasse verändern können. Lavendelöl, Kamillenöl oder Zitronenöl eignen sich besonders gut.
* Glitzer: Für einen besonderen Effekt kannst du der Modelliermasse Glitzer hinzufügen.
* Sicherheit: Obwohl die Modelliermasse aus essbaren Zutaten besteht, ist sie nicht zum Verzehr geeignet. Achte darauf, dass Kinder sie nicht essen.
Aufbewahrung: So bleibt deine Modelliermasse lange frisch
Damit deine selbstgemachte Modelliermasse lange hält, ist die richtige Aufbewahrung wichtig:
* Luftdicht verpacken: Bewahre die Modelliermasse in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel auf. So verhinderst du, dass sie austrocknet.
* Kühlschrank: Du kannst die Modelliermasse auch im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch hält sie noch länger.
* Haltbarkeit: Die selbstgemachte Modelliermasse ist etwa 1-2 Wochen haltbar, wenn sie richtig aufbewahrt wird.
Was tun, wenn die Modelliermasse austrocknet?
Keine Panik! Wenn deine Modelliermasse austrocknet, kannst du sie oft noch retten:
* Wasser hinzufügen: Gib ein paar Tropfen Wasser hinzu und knete die Modelliermasse gut durch.
* Öl hinzufügen: Wenn die Modelliermasse brüchig ist, kannst du auch ein paar Tropfen Öl hinzufügen.
Kreative Ideen: Was du mit deiner Modelliermasse alles machen kannst
Jetzt, wo du deine eigene Modelliermasse hast, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Hier sind ein paar Ideen, was du damit alles machen kannst:
* Figuren modellieren: Forme Tiere, Menschen, Pflanzen oder andere Figuren.
* Ausstechformen verwenden: Steche Formen aus der Modelliermasse aus und verziere sie.
* Schmuck herstellen: Rolle die Modelliermasse aus und forme Perlen, Anhänger oder andere Schmuckstücke.
* Dekorationen basteln: Stelle kleine Dekorationen für dein Zuhause her, z.B. Tischdeko, Fensterbilder oder Weihnachtsbaumschmuck.
* Geschenke basteln: Überrasche deine Freunde und Familie mit selbstgemachten Geschenken aus Modelliermasse.
Modelliermasse härten: So machst du deine Kunstwerke haltbar
Wenn du deine Kunstwerke aus Modelliermasse dauerhaft haltbar machen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
* Lufttrocknen: Lasse die Modelliermasse einfach an der Luft trocknen. Je nach Dicke des Objekts kann das ein paar Tage dauern.
* Backen: Du kannst die Modelliermasse auch im Ofen backen. Stelle den Ofen auf eine niedrige Temperatur (ca. 80-100 Grad Celsius) und backe die Modelliermasse für ein paar Stunden, bis sie hart ist. Achte darauf, dass die Modelliermasse nicht verbrennt.
* Mikrowelle: In der Mikrowelle kann man die Modelliermasse auch härten, aber das Ergebnis ist oft nicht so gleichmäßig wie beim Lufttrocknen oder Backen.
Reinigung: So entfernst du Modelliermasse-Flecken
Sollte doch mal etwas Modelliermasse daneben gehen, keine Sorge! Die meisten Flecken lassen sich leicht entfernen:
Conclusion
Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das Selbermachen von Modelliermasse enthüllt haben, steht fest: Dieses DIY-Projekt ist ein absolutes Muss für alle Kreativen, Sparfüchse und Umweltbewussten unter uns! Warum? Weil du mit diesem einfachen Rezept nicht nur eine hochwertige, ungiftige und vielseitig einsetzbare Modelliermasse erhältst, sondern auch die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und Konsistenz hast. Schluss mit teuren, chemiehaltigen Produkten aus dem Laden – ab sofort gestaltest du deine eigene, individuelle Modelliermasse ganz nach deinen Bedürfnissen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Du sparst Geld, reduzierst Plastikmüll und förderst deine Kreativität. Ob für kleine Kinderhände, anspruchsvolle Kunstprojekte oder entspannende Therapieanwendungen – die selbstgemachte Modelliermasse ist ein wahrer Alleskönner.
Die Vielseitigkeit der DIY Modelliermasse ist unschlagbar. Du kannst sie nach Belieben einfärben, mit ätherischen Ölen beduften oder mit Glitzerpartikeln verzieren. Für eine besonders weiche und geschmeidige Masse kannst du etwas mehr Öl hinzufügen, während eine festere Konsistenz durch die Zugabe von mehr Salz erreicht wird. Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, um unterschiedliche Texturen zu erzielen. Dinkelmehl beispielsweise verleiht der Masse eine etwas gröbere Struktur, während Reismehl für eine besonders feine Oberfläche sorgt.
Du möchtest deine Modelliermasse noch haltbarer machen? Dann füge einen Schuss Zitronensaft oder Essig hinzu. Diese natürlichen Konservierungsstoffe verhindern das Wachstum von Schimmel und Bakterien und verlängern die Lebensdauer deiner selbstgemachten Kreation.
Aber das ist noch nicht alles! Die selbstgemachte Modelliermasse eignet sich auch hervorragend als Geschenkidee. Fülle sie in hübsche Gläser, verziere sie mit Bändern und Etiketten und verschenke sie an Freunde und Familie. So zeigst du nicht nur deine Wertschätzung, sondern auch dein Engagement für Nachhaltigkeit und Kreativität.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten, folge unserer einfachen Anleitung und tauche ein in die faszinierende Welt der selbstgemachten Modelliermasse. Lass deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe einzigartige Kunstwerke, die dich und deine Lieben begeistern werden.
Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile deine Kreationen und Tipps mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Zeige uns, was du mit deiner DIY Modelliermasse alles anstellst und inspiriere andere dazu, es dir gleichzutun. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen bunter und kreativer machen – mit selbstgemachter Modelliermasse!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur DIY Modelliermasse
Kann ich die Modelliermasse auch ohne Alaun herstellen?
Ja, du kannst die Modelliermasse auch ohne Alaun herstellen. Alaun dient hauptsächlich als Konservierungsmittel und macht die Modelliermasse haltbarer. Wenn du die Modelliermasse jedoch schnell verbrauchst oder sie im Kühlschrank aufbewahrst, kannst du ihn weglassen. Alternativ kannst du auch mehr Salz oder Zitronensaft als natürliche Konservierungsstoffe verwenden. Beachte jedoch, dass die Modelliermasse ohne Alaun möglicherweise nicht so lange haltbar ist.
Wie lange ist die selbstgemachte Modelliermasse haltbar?
Die Haltbarkeit der selbstgemachten Modelliermasse hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den verwendeten Zutaten und der Lagerung. Mit Alaun und guter Lagerung im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter kann sie bis zu mehreren Wochen haltbar sein. Ohne Alaun ist sie in der Regel kürzer haltbar, etwa eine Woche im Kühlschrank. Achte auf Anzeichen von Schimmel oder unangenehmem Geruch, um festzustellen, ob die Modelliermasse verdorben ist.
Kann ich die Modelliermasse auch mit Lebensmittelfarbe einfärben?
Ja, Lebensmittelfarbe eignet sich hervorragend zum Einfärben der Modelliermasse. Du kannst sowohl flüssige als auch pastöse Lebensmittelfarben verwenden. Gib die Farbe einfach während des Herstellungsprozesses hinzu, nachdem du die Zutaten vermischt hast, und knete sie gut ein, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist. Beachte, dass flüssige Lebensmittelfarbe die Konsistenz der Modelliermasse leicht verändern kann, daher solltest du sie sparsam verwenden.
Ist die selbstgemachte Modelliermasse ungiftig?
Ja, die selbstgemachte Modelliermasse ist in der Regel ungiftig, da sie aus natürlichen Zutaten wie Mehl, Salz, Wasser und Öl hergestellt wird. Allerdings solltest du darauf achten, dass Kinder die Modelliermasse nicht in großen Mengen essen, da der hohe Salzgehalt gesundheitsschädlich sein kann. Verwende ausschließlich Lebensmittelfarben, um sicherzustellen, dass die Modelliermasse auch beim Verschlucken unbedenklich ist.
Kann ich die Modelliermasse auch im Ofen härten?
Nein, die selbstgemachte Modelliermasse ist nicht zum Härten im Ofen geeignet. Sie würde eher austrocknen und bröckeln, anstatt hart zu werden. Wenn du eine Modelliermasse suchst, die du im Ofen härten kannst, solltest du spezielle ofenhärtende Modelliermasse kaufen. Die selbstgemachte Modelliermasse härtet an der Luft aus, was je nach Dicke des Objekts und Luftfeuchtigkeit einige Tage dauern kann.
Wie kann ich verhindern, dass die Modelliermasse austrocknet?
Um zu verhindern, dass die Modelliermasse austrocknet, solltest du sie nach Gebrauch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Ein Gefrierbeutel oder eine Frischhaltedose eignen sich gut dafür. Du kannst auch ein feuchtes Tuch über die Modelliermasse legen, bevor du den Behälter verschließt. Wenn die Modelliermasse bereits etwas ausgetrocknet ist, kannst du versuchen, sie mit ein paar Tropfen Wasser oder Öl wieder geschmeidiger zu machen. Knete die Flüssigkeit gut ein, bis die Modelliermasse wieder die gewünschte Konsistenz hat.
Kann ich die Modelliermasse auch für größere Projekte verwenden?
Ja, die selbstgemachte Modelliermasse eignet sich auch für größere Projekte, solange du die Trocknungszeit berücksichtigst. Größere Objekte benötigen länger zum Trocknen und können während des Trocknungsprozesses Risse bekommen. Um dies zu vermeiden, solltest du die Objekte langsam und gleichmäßig trocknen lassen, idealerweise an einem kühlen, trockenen Ort. Du kannst auch mehrere Schichten Modelliermasse auftragen, um die Stabilität zu erhöhen.
Welche Mehlsorte eignet sich am besten für die Modelliermasse?
Weizenmehl ist die am häufigsten verwendete Mehlsorte für die Modelliermasse, da es eine gute Konsistenz und Elastizität verleiht. Du kannst aber auch andere Mehlsorten wie Dinkelmehl, Roggenmehl oder Reismehl verwenden, um unterschiedliche Texturen zu erzielen. Dinkelmehl verleiht der Masse eine etwas gröbere Struktur, während Reismehl für eine besonders feine Oberfläche sorgt. Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt.
Kann ich der Modelliermasse Duftstoffe hinzufügen?
Ja, du kannst der Modelliermasse Duftstoffe hinzufügen, um sie angenehm duften zu lassen. Ätherische Öle eignen sich besonders gut dafür, da sie natürliche und ungiftige Duftstoffe sind. Gib ein paar Tropfen deines Lieblingsöls während des Herstellungsprozesses hinzu und knete es gut ein. Achte darauf, dass die Öle für Kinder geeignet sind, wenn du die Modelliermasse für Kinder verwendest.
Was mache ich, wenn die Modelliermasse zu klebrig ist?
Wenn die Modelliermasse zu klebrig ist, kannst du etwas mehr Mehl hinzufügen. Gib das Mehl in kleinen Mengen hinzu und knete es gut ein, bis die Modelliermasse die gewünschte Konsistenz hat. Achte darauf, nicht zu viel Mehl hinzuzufügen, da die Modelliermasse sonst zu trocken werden kann.
Leave a Comment