DIY Reiniger selber machen ist nicht nur ein Trend, sondern eine clevere Möglichkeit, Geld zu sparen, die Umwelt zu schonen und die Kontrolle über die Inhaltsstoffe in deinem Zuhause zu behalten. Hast du dich jemals gefragt, was wirklich in den Reinigern steckt, die du im Supermarkt kaufst? Oft sind es Chemikalien, die nicht nur deiner Gesundheit schaden können, sondern auch unnötig die Umwelt belasten.
Schon unsere Großmütter wussten, wie man mit einfachen Hausmitteln ein blitzblankes Zuhause zaubert. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen – und das aus gutem Grund! Diese natürlichen Inhaltsstoffe sind nicht nur effektiv, sondern auch biologisch abbaubar und schonen deinen Geldbeutel. Stell dir vor, du könntest mit wenigen Handgriffen und Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, kraftvolle Reiniger herstellen, die genauso gut oder sogar besser wirken als die gekauften Produkte.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach DIY Reiniger selber machen kannst. Wir werden verschiedene Rezepte ausprobieren, die für unterschiedliche Bereiche in deinem Zuhause geeignet sind – von der Küche bis zum Badezimmer. Ich verspreche dir, es ist einfacher als du denkst und macht sogar Spaß! Also, lass uns gemeinsam in die Welt der natürlichen Reinigungsmittel eintauchen und dein Zuhause auf umweltfreundliche Weise zum Strahlen bringen!
DIY Reiniger selber machen: Dein Guide für ein sauberes Zuhause ohne Chemie
Ich liebe es, mein Zuhause sauber zu halten, aber ich bin kein Fan von all den Chemikalien, die in vielen handelsüblichen Reinigern enthalten sind. Deshalb habe ich angefangen, meine eigenen Reiniger herzustellen! Es ist nicht nur umweltfreundlicher und gesünder, sondern auch viel günstiger. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du verschiedene Reiniger ganz einfach selbst herstellen kannst. Los geht’s!
Allzweckreiniger: Der Klassiker für fast alles
Dieser Reiniger ist super vielseitig und eignet sich für Oberflächen, Böden (außer unbehandeltem Holz), Fliesen und vieles mehr.
Du brauchst:
* Eine Sprühflasche
* 500 ml Wasser
* 2 Esslöffel Essigessenz (oder 100 ml weißen Essig)
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum – je nach Vorliebe und gewünschter Wirkung)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser einfüllen: Fülle die Sprühflasche mit dem Wasser.
2. Essig hinzufügen: Gib die Essigessenz (oder den weißen Essig) hinzu. Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel und löst Fett und Schmutz.
3. Ätherisches Öl hinzufügen: Füge die ätherischen Öle hinzu. Sie sorgen für einen angenehmen Duft und können zusätzlich antibakteriell wirken. Zitrone ist super für Fett, Lavendel beruhigt und Teebaum wirkt desinfizierend.
4. Mischen: Verschließe die Flasche und schüttle sie gut, damit sich alles vermischt.
5. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche und wische sie mit einem feuchten Tuch ab. Fertig!
Wichtiger Hinweis: Teste den Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Nicht auf Marmor oder Naturstein verwenden, da der Essig diese angreifen kann.
Glasreiniger: Für streifenfreien Glanz
Nie wieder Schlieren auf deinen Fenstern und Spiegeln! Dieser Glasreiniger ist super einfach und effektiv.
Du brauchst:
* Eine Sprühflasche
* 500 ml Wasser
* 50 ml weißen Essig
* Ein paar Tropfen Spülmittel (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser einfüllen: Fülle die Sprühflasche mit dem Wasser.
2. Essig hinzufügen: Gib den weißen Essig hinzu.
3. Spülmittel (optional): Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen Spülmittel hinzufügen, um hartnäckigen Schmutz besser zu lösen. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst gibt es Schlieren!
4. Mischen: Verschließe die Flasche und schüttle sie vorsichtig, damit sich alles vermischt.
5. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die Glasoberfläche und wische sie mit einem Mikrofasertuch oder Zeitungspapier ab. Zeitungspapier ist ein alter Trick, der wirklich gut funktioniert!
Tipp: Reinige deine Fenster am besten an einem bewölkten Tag, da die Sonne den Reiniger zu schnell trocknen lässt und Schlieren verursachen kann.
Badreiniger: Gegen Kalk und Schmutz
Im Badezimmer kämpfen wir oft mit Kalkablagerungen und Seifenresten. Dieser Reiniger hilft dir dabei!
Du brauchst:
* Eine Sprühflasche
* 500 ml Wasser
* 100 ml Essigessenz (oder 200 ml weißen Essig)
* 1 Esslöffel Zitronensäure (Pulver)
* Ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaum, Zitrone)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser einfüllen: Fülle die Sprühflasche mit dem Wasser.
2. Essig hinzufügen: Gib die Essigessenz (oder den weißen Essig) hinzu.
3. Zitronensäure hinzufügen: Füge die Zitronensäure hinzu. Sie verstärkt die kalklösende Wirkung des Essigs.
4. Ätherisches Öl hinzufügen: Gib die ätherischen Öle hinzu.
5. Mischen: Verschließe die Flasche und schüttle sie gut, bis sich die Zitronensäure aufgelöst hat.
6. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigenden Oberflächen (z.B. Fliesen, Armaturen, Duschkabine) und lasse ihn ein paar Minuten einwirken. Wische dann mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab und spüle mit klarem Wasser nach.
Achtung: Nicht auf Marmor oder Naturstein verwenden! Trage beim Umgang mit Zitronensäure Handschuhe, da sie die Haut reizen kann.
Backofenreiniger: Eingebranntes einfach lösen
Einen Backofen zu reinigen, ist oft eine lästige Aufgabe. Aber mit diesem DIY-Reiniger wird es viel einfacher!
Du brauchst:
* Backpulver
* Wasser
* Eine Sprühflasche (optional)
* Einen Schwamm oder eine Bürste
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Paste herstellen: Mische Backpulver mit etwas Wasser, bis eine dickflüssige Paste entsteht.
2. Auftragen: Verteile die Paste großzügig auf den eingebrannten Stellen im Backofen.
3. Einwirken lassen: Lasse die Paste über Nacht (oder mindestens mehrere Stunden) einwirken.
4. Reinigen: Wische die Paste mit einem feuchten Schwamm oder einer Bürste ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du etwas Essig aufsprühen, um die Reaktion zu verstärken.
5. Nachspülen: Spüle den Backofen gründlich mit klarem Wasser aus.
Tipp: Für schwer zugängliche Stellen kannst du die Backpulver-Paste in eine Sprühflasche füllen und aufsprühen.
Abflussreiniger: Verstopfungen lösen
Verstopfte Abflüsse sind ärgerlich. Bevor du zu chemischen Keulen greifst, probiere diese natürliche Alternative!
Du brauchst:
* Eine halbe Tasse Backpulver
* Eine Tasse Essig
* Heißes Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Backpulver einfüllen: Gib das Backpulver in den verstopften Abfluss.
2. Essig hinzufügen: Gieße den Essig hinterher. Es wird schäumen!
3. Einwirken lassen: Lasse die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
4. Mit heißem Wasser nachspülen: Spüle den Abfluss mit reichlich heißem Wasser nach.
Wichtig: Sei vorsichtig, wenn du bereits chemische Abflussreiniger verwendet hast. Die Reaktion mit Essig und Backpulver kann gefährlich sein. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille.
Möbelpolitur: Für strahlende Holzmöbel
Deine Holzmöbel brauchen auch Pflege! Diese Politur bringt sie wieder zum Strahlen.
Du brauchst:
* 1/4 Tasse Olivenöl
* 1 Esslöffel Zitronensaft
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Mischen: Vermische Olivenöl und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel.
2. Auftragen: Trage die Mischung mit einem weichen Tuch auf die Holzoberfläche auf.
3. Einreiben: Reibe die Politur in kreisenden Bewegungen ein.
4. Polieren: Poliere die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Tuch, bis sie glänzt.
Hinweis: Teste die Politur zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Holz nicht verfärbt.
Warum DIY Reiniger?
Ich finde, es gibt viele gute Gründe, seine Reiniger selbst herzustellen:
* Umweltfreundlicher: Du vermeidest Plastikmüll und schädliche Chemikalien, die die Umwelt belasten.
* Gesü
Conclusion
Nachdem wir nun alle Details durchgegangen sind, ist es an der Zeit, die Vorteile des Selbermachens Ihres eigenen Reinigers noch einmal hervorzuheben. Dieser DIY-Reiniger ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu teuren Produkten aus dem Supermarkt, sondern auch eine umweltfreundliche und gesunde Wahl für Ihr Zuhause. Sie vermeiden schädliche Chemikalien, die in vielen kommerziellen Reinigern enthalten sind, und können die Inhaltsstoffe genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Warum Sie diesen DIY-Reiniger unbedingt ausprobieren sollten:
* Kosteneffizienz: Die Zutaten sind in der Regel günstig und oft bereits in Ihrem Haushalt vorhanden.
* Umweltfreundlichkeit: Sie reduzieren Plastikmüll und vermeiden schädliche Chemikalien, die die Umwelt belasten.
* Gesundheit: Sie schützen sich und Ihre Familie vor potenziell schädlichen Inhaltsstoffen, die Allergien auslösen oder die Atemwege reizen können.
* Anpassbarkeit: Sie können den Reiniger an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen, z.B. durch die Zugabe von ätherischen Ölen für einen angenehmen Duft oder durch die Anpassung der Konzentration für verschiedene Oberflächen.
* Wirksamkeit: Dieser DIY-Reiniger ist genauso effektiv wie viele kommerzielle Produkte und reinigt Oberflächen gründlich und schonend.
Variationen und Anpassungen:
Die Grundrezeptur lässt sich leicht anpassen, um verschiedene Reinigungsbedürfnisse zu erfüllen. Hier sind einige Vorschläge:
* Für Glasoberflächen: Ersetzen Sie einen Teil des Wassers durch weißen Essig für streifenfreien Glanz.
* Für stärkere Verschmutzungen: Erhöhen Sie die Konzentration des Reinigungsessigs oder fügen Sie etwas Natron hinzu, um eine schäumende Wirkung zu erzielen.
* Für einen frischen Duft: Fügen Sie einige Tropfen Ihres Lieblings-Ätherischen Öls hinzu, z.B. Zitrone, Lavendel oder Teebaumöl. Teebaumöl hat zusätzlich antibakterielle Eigenschaften.
* Für die Küche: Verwenden Sie Zitronensaft anstelle von Essig, um Fett und Gerüche zu neutralisieren.
* Für das Badezimmer: Eine Mischung aus Essig und Wasserstoffperoxid kann helfen, Schimmel und Kalkablagerungen zu entfernen. (Achtung: Nicht gleichzeitig mischen, sondern nacheinander anwenden!)
Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Reiniger begeistert sein werden. Er ist einfach herzustellen, effektiv und gut für Sie und die Umwelt. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vorteile des Selbermachens!
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Reiniger zu teilen. Haben Sie das Rezept ausprobiert? Welche Variationen haben Sie vorgenommen? Welche Ergebnisse haben Sie erzielt? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren unten! Ihre Erfahrungen können anderen Lesern helfen, den DIY-Reiniger optimal zu nutzen und ihre eigenen, individuellen Reinigungsroutinen zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltigere und gesündere Art des Reinigens fördern!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DIY Reiniger selber machen
Ist der DIY-Reiniger für alle Oberflächen geeignet?
Nicht unbedingt. Während die meisten Oberflächen mit dem DIY-Reiniger problemlos gereinigt werden können, gibt es Ausnahmen. Vermeiden Sie die Verwendung auf Naturstein wie Marmor oder Granit, da der Essig diese beschädigen kann. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht angreift. Für empfindliche Oberflächen wie Holz können Sie eine mildere Lösung mit weniger Essig oder Zitronensaft verwenden.
Wie lange ist der DIY-Reiniger haltbar?
Der DIY-Reiniger ist in der Regel mehrere Wochen haltbar, besonders wenn er in einem sauberen, luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Da er keine Konservierungsstoffe enthält, kann er jedoch mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren oder trüb werden. Wenn Sie ätherische Öle hinzugefügt haben, können diese dazu beitragen, die Haltbarkeit zu verlängern. Es ist ratsam, den Reiniger innerhalb von 2-3 Monaten zu verbrauchen. Wenn er unangenehm riecht oder sich verändert hat, sollten Sie ihn entsorgen und eine neue Charge herstellen.
Kann ich den DIY-Reiniger auch für die Reinigung von Textilien verwenden?
Ja, der DIY-Reiniger kann auch für die Reinigung von Textilien verwendet werden, allerdings mit Vorsicht. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes, um sicherzustellen, dass er die Farbe nicht ausbleicht oder den Stoff beschädigt. Für die Fleckenentfernung können Sie den Reiniger direkt auf den Fleck sprühen, kurz einwirken lassen und dann mit einem sauberen Tuch abtupfen. Für die Wäsche können Sie eine kleine Menge des Reinigers anstelle von herkömmlichem Waschmittel verwenden. Achten Sie darauf, die Dosierung anzupassen, da der DIY-Reiniger möglicherweise nicht so konzentriert ist wie kommerzielle Waschmittel.
Welche ätherischen Öle eignen sich am besten für den DIY-Reiniger?
Die Wahl der ätherischen Öle hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den gewünschten Eigenschaften ab. Einige beliebte Optionen sind:
* Zitrone: Wirkt desinfizierend und hat einen frischen, belebenden Duft.
* Lavendel: Wirkt beruhigend und hat einen angenehmen, entspannenden Duft.
* Teebaumöl: Wirkt antibakteriell und antimykotisch und ist besonders gut für die Reinigung von Badezimmern und Küchen geeignet.
* Eukalyptus: Wirkt schleimlösend und hat einen erfrischenden Duft, der besonders gut für die Reinigung von Böden und Oberflächen geeignet ist.
* Pfefferminze: Wirkt erfrischend und hat einen belebenden Duft, der besonders gut für die Reinigung von Küchen und Badezimmern geeignet ist.
Achten Sie darauf, nur hochwertige, reine ätherische Öle zu verwenden und die Dosierungsempfehlungen zu beachten.
Kann ich den DIY-Reiniger auch für die Reinigung von Babyartikeln verwenden?
Ja, der DIY-Reiniger kann auch für die Reinigung von Babyartikeln verwendet werden, da er keine schädlichen Chemikalien enthält. Achten Sie jedoch darauf, den Reiniger gründlich mit Wasser abzuspülen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände auf den Artikeln verbleiben. Für die Reinigung von Babyflaschen und Schnullern können Sie eine mildere Lösung mit weniger Essig oder Zitronensaft verwenden.
Was mache ich, wenn der DIY-Reiniger einen unangenehmen Geruch hinterlässt?
Der Essiggeruch verflüchtigt sich in der Regel schnell. Wenn Sie den Geruch trotzdem als unangenehm empfinden, können Sie einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um ihn zu überdecken. Eine andere Möglichkeit ist, den Reiniger mit Zitronensaft anstelle von Essig herzustellen. Zitronensaft hat einen angenehmen, frischen Duft und wirkt ebenfalls desinfizierend.
Kann ich den DIY-Reiniger auch für die Reinigung von Tierbedarf verwenden?
Ja, der DIY-Reiniger kann auch für die Reinigung von Tierbedarf verwendet werden, da er keine schädlichen Chemikalien enthält. Achten Sie jedoch darauf, den Reiniger gründlich mit Wasser abzuspülen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände auf den Artikeln verbleiben. Für die Reinigung von Katzentoiletten und Hundekörbchen können Sie eine mildere Lösung mit weniger Essig oder Zitronensaft verwenden.
Wo kann ich die Zutaten für den DIY-Reiniger kaufen?
Die meisten Zutaten für den DIY-Reiniger, wie Essig, Natron, Zitronensaft und Wasser, sind in jedem Supermarkt erhältlich. Ätherische Öle können Sie in Apotheken, Reformhäusern oder online kaufen.
Was ist, wenn ich allergisch auf Essig bin?
Wenn Sie allergisch auf Essig sind, können Sie ihn durch Zitronensaft oder eine Lösung aus Wasser und Natron ersetzen. Testen Sie die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht angreift.
Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Selbermachen Ihres eigenen Reinigers!
Leave a Comment