• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Schreibtischkalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

DIY Schreibtischkalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

August 29, 2025 by cloudHeimtricks

DIY Schreibtischkalender basteln – klingt nach einem Projekt, das Spaß macht und gleichzeitig Ordnung in deinen Arbeitsalltag bringt, oder? Ich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas selbst zu gestalten, das man dann täglich benutzt. Und genau darum geht es heute!

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen Kalender, um ihre Zeit zu organisieren. Von den alten Ägyptern mit ihren komplizierten Sonnenuhren bis hin zu den modernen digitalen Kalendern – das Bedürfnis, den Überblick zu behalten, ist tief in uns verwurzelt. Aber mal ehrlich, inmitten all der digitalen Ablenkungen ist ein haptischer, selbstgemachter Schreibtischkalender doch etwas ganz Besonderes, oder? Er ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein persönliches Statement.

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen DIY Schreibtischkalender zu basteln? Ganz einfach: Weil er perfekt auf deine Bedürfnisse und deinen Stil zugeschnitten ist! Du kannst die Größe, das Design, die Farben und sogar die Art der Papierauswahl selbst bestimmen. Und das Beste daran: Es ist eine tolle Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und gleichzeitig etwas Nützliches zu schaffen. Stell dir vor, du beginnst jeden Tag mit einem Blick auf deinen selbstgestalteten Kalender – das motiviert und bringt Freude in den Arbeitsalltag. Außerdem ist es eine super Geschenkidee für Freunde und Familie!

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen, einzigartigen Schreibtischkalender basteln kannst. Egal, ob du ein Bastelprofi oder ein Anfänger bist, ich verspreche dir, dass dieses Projekt gelingt und dir viel Freude bereiten wird. Also, lass uns loslegen und deinen Arbeitsplatz mit einem selbstgemachten Highlight verschönern!

DIY Schreibtischkalender basteln: Dein persönlicher Jahresbegleiter

Ich liebe es, meinen Arbeitsplatz individuell zu gestalten. Ein gekaufter Kalender ist oft langweilig und passt nicht zu meinem Stil. Deshalb zeige ich dir heute, wie du einen einzigartigen Schreibtischkalender selber basteln kannst! Dieser Kalender ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker und lässt sich perfekt an deine Bedürfnisse anpassen.

Materialien, die du brauchst:

* Stabile Pappe oder Graupappe: Für den Kalenderfuß und die Rückseite der Kalenderblätter. Ich empfehle eine Stärke von mindestens 2mm.
* Schönes Papier: Für die Kalenderblätter. Du kannst normales Druckerpapier verwenden, aber dickeres Papier (z.B. 120g/m²) sieht edler aus und ist stabiler.
* Designpapier oder Stoffreste: Zum Verzieren des Kalenderfußes. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!
* Kalendarium: Entweder selbst gestalten und ausdrucken oder ein fertiges Kalendarium kaufen.
* Buchringe oder eine Spiralbindung: Zum Zusammenhalten der Kalenderblätter.
* Klebstoff: Am besten einen Bastelkleber, der Papier und Pappe gut verbindet.
* Schere oder Cutter und Schneidematte: Zum Zuschneiden der Materialien.
* Lineal und Bleistift: Zum Anzeichnen.
* Lochzange oder Bohrmaschine: Zum Lochen der Kalenderblätter und des Kalenderfußes.
* Optional: Farben, Stifte, Sticker, Washi Tape, Fotos, um den Kalender individuell zu gestalten.

Der Kalenderfuß: Das Fundament deines Kalenders

Der Kalenderfuß ist das A und O für einen stabilen Schreibtischkalender. Hier zeige ich dir, wie du ihn ganz einfach selber basteln kannst.

1. Zuschnitt der Pappe

1. Maße festlegen: Überlege dir, wie groß dein Kalender sein soll. Ich habe mich für eine Größe von ca. 15 x 20 cm entschieden. Schneide zwei Stücke Pappe in der gewünschten Größe zu. Das wird die Vorder- und Rückseite des Kalenderfußes.
2. Dreieck zuschneiden: Schneide ein weiteres Stück Pappe zu, das als Stütze dient. Die Breite sollte der Breite der Vorder- und Rückseite entsprechen (also in meinem Fall 15 cm). Die Höhe hängt davon ab, wie steil dein Kalender stehen soll. Ich habe eine Höhe von ca. 10 cm gewählt. Schneide das Stück Pappe schräg zu, sodass ein Dreieck entsteht.
3. Kanten glätten: Glätte die Kanten der Pappe mit Schleifpapier oder einer Feile, damit sie nicht ausfransen.

2. Verzieren des Kalenderfußes

1. Designpapier zuschneiden: Schneide das Designpapier oder die Stoffreste etwas größer zu als die Pappe. So hast du genug Spielraum zum Umkleben.
2. Aufkleben: Bestreiche die Pappe mit Klebstoff und klebe das Designpapier oder den Stoff darauf. Achte darauf, dass keine Blasen entstehen.
3. Überstehende Ränder abschneiden: Schneide die überstehenden Ränder des Designpapiers oder Stoffes sauber ab.
4. Optional: Du kannst den Kalenderfuß zusätzlich mit Farben, Stiften, Stickern oder Washi Tape verzieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

3. Zusammenbau des Kalenderfußes

1. Dreieck ankleben: Bestreiche die kurze Seite des Dreiecks mit Klebstoff und klebe es mittig auf die Rückseite eines der beiden Pappstücke. Achte darauf, dass das Dreieck stabil steht.
2. Zweite Pappe aufkleben: Bestreiche die Rückseite des Dreiecks und die restliche Fläche der ersten Pappe mit Klebstoff. Klebe die zweite Pappe darauf.
3. Trocknen lassen: Lasse den Kalenderfuß gut trocknen, bevor du weitermachst.

Die Kalenderblätter: Dein persönliches Kalendarium

Die Kalenderblätter sind das Herzstück deines Schreibtischkalenders. Hier zeige ich dir, wie du sie gestalten und zusammenstellen kannst.

1. Kalendarium erstellen oder kaufen

1. Selbst gestalten: Du kannst dein Kalendarium mit einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Grafikprogramm selbst gestalten. Achte darauf, dass die Größe der Kalenderblätter zum Kalenderfuß passt. Du kannst auch Vorlagen aus dem Internet herunterladen und anpassen.
2. Fertiges Kalendarium kaufen: Du kannst auch ein fertiges Kalendarium kaufen. Achte darauf, dass die Größe der Kalenderblätter zum Kalenderfuß passt und dass das Kalendarium das gewünschte Format hat (z.B. Wochenübersicht oder Monatsübersicht).

2. Kalenderblätter gestalten

1. Ausdrucken oder beschriften: Drucke das selbst gestaltete Kalendarium aus oder beschrifte das gekaufte Kalendarium mit Stiften.
2. Verzieren: Verziere die Kalenderblätter mit Farben, Stiften, Stickern, Washi Tape oder Fotos. Du kannst auch Zitate, Sprüche oder kleine Zeichnungen hinzufügen.
3. Persönliche Notizen: Trage wichtige Termine, Geburtstage oder andere wichtige Informationen in den Kalender ein.

3. Kalenderblätter zuschneiden

1. Zuschneiden: Schneide die Kalenderblätter auf die richtige Größe zu. Achte darauf, dass alle Blätter die gleiche Größe haben.

Das Zusammenfügen: Dein fertiger Schreibtischkalender

Jetzt kommt der letzte Schritt: Das Zusammenfügen von Kalenderfuß und Kalenderblättern.

1. Löcher stanzen

1. Position festlegen: Lege die Kalenderblätter auf den Kalenderfuß und markiere die Stellen, an denen du die Löcher stanzen möchtest. Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind.
2. Löcher stanzen: Stanze mit der Lochzange oder Bohrmaschine Löcher in die Kalenderblätter und den Kalenderfuß.

2. Kalender zusammenfügen

1. Buchringe oder Spiralbindung anbringen: Führe die Buchringe oder die Spiralbindung durch die Löcher, um die Kalenderblätter und den Kalenderfuß miteinander zu verbinden.
2. Überprüfen: Überprüfe, ob der Kalender stabil steht und ob sich die Kalenderblätter leicht umblättern lassen.

3. Feinschliff

1. Anpassen: Wenn nötig, passe den Kalender noch an deine Bedürfnisse an. Du kannst zum Beispiel zusätzliche Blätter für Notizen hinzufügen oder die Reihenfolge der Kalenderblätter ändern.
2. Genießen: Stelle deinen fertigen Schreibtischkalender auf deinen Schreibtisch und genieße deinen persönlichen Jahresbegleiter!

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Schreibtischkalender zu basteln. Viel Spaß dabei!

DIY Schreibtischkalender basteln

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um unseren eigenen DIY Schreibtischkalender zu basteln, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses Projekts noch einmal hervorzuheben. Dieser selbstgemachte Kalender ist nicht nur eine praktische Möglichkeit, den Überblick über Termine und wichtige Ereignisse zu behalten, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihrem Arbeitsplatz eine persönliche Note zu verleihen.

Warum ist dieser DIY Schreibtischkalender ein Muss?

Erstens ist er kostengünstig. Anstatt einen teuren, vorgefertigten Kalender zu kaufen, können Sie mit Materialien arbeiten, die Sie möglicherweise bereits zu Hause haben oder die günstig zu erwerben sind. Zweitens ist er vollständig personalisierbar. Sie können das Design, die Farben, die Schriftarten und sogar die Art der verwendeten Bilder oder Dekorationen an Ihren persönlichen Geschmack und Ihre Vorlieben anpassen. Dies macht Ihren Kalender zu einem einzigartigen Kunstwerk, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Drittens ist es ein entspannendes und erfüllendes Projekt. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, bietet das Basteln eines eigenen Kalenders eine willkommene Auszeit und die Möglichkeit, sich auf etwas Kreatives und Sinnvolles zu konzentrieren.

Variationen und Anregungen

Die Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres DIY Schreibtischkalenders sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kreativität anzuregen:

* Themenkalender: Gestalten Sie Ihren Kalender rund um ein bestimmtes Thema, wie z.B. Reisen, Natur, Kunst oder Ihre Lieblingsfilme. Verwenden Sie passende Bilder, Zitate und Farben, um das Thema zum Leben zu erwecken.
* Fotokalender: Verwenden Sie Ihre eigenen Fotos, um jeden Monat mit persönlichen Erinnerungen zu füllen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Lieben zu ehren oder besondere Momente festzuhalten.
* Minimalistischer Kalender: Wenn Sie einen schlichten und modernen Look bevorzugen, gestalten Sie Ihren Kalender mit einfachen Formen, klaren Linien und einer reduzierten Farbpalette.
* Upcycling-Kalender: Verwenden Sie recycelte Materialien wie alte Zeitschriften, Kartons oder Stoffreste, um Ihren Kalender umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten.
* Inspirationskalender: Fügen Sie jeden Monat inspirierende Zitate, Affirmationen oder Ziele hinzu, um sich selbst zu motivieren und positiv zu bleiben.
* Familienkalender: Gestalten Sie einen Kalender, der speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Familie zugeschnitten ist. Fügen Sie Geburtstage, Jahrestage, wichtige Termine und andere Familienereignisse hinzu.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY Schreibtischkalender auszuprobieren und Ihre eigenen kreativen Ideen umzusetzen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns und anderen Bastelfreunden. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von kreativen Köpfen aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Wir sind gespannt darauf, Ihre einzigartigen Kalender zu sehen! Und vergessen Sie nicht: Der Prozess des Bastelns ist genauso wichtig wie das Endergebnis. Genießen Sie die Zeit, die Sie in dieses Projekt investieren, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Viel Spaß beim Basteln Ihres eigenen, individuellen **DIY Schreibtischkalender**!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Materialien benötige ich, um einen DIY Schreibtischkalender zu basteln?

A: Die benötigten Materialien hängen stark von Ihrem gewünschten Design und der gewählten Technik ab. Grundsätzlich benötigen Sie jedoch:

* Papier oder Karton: Für die Kalenderblätter und eventuell für die Basis.
* Stifte, Marker, Farben: Zum Beschriften und Gestalten der Kalenderblätter.
* Schere oder Cutter: Zum Zuschneiden des Papiers und anderer Materialien.
* Klebstoff oder Klebeband: Zum Zusammenfügen der einzelnen Teile.
* Lineal: Zum genauen Messen und Zeichnen.
* Kalendarium: Entweder ein vorgefertigtes Kalendarium zum Ausdrucken oder die Möglichkeit, die Tage und Daten selbst zu schreiben.
* Dekorative Elemente (optional): Fotos, Sticker, Washi-Tape, Stoffreste, Knöpfe, etc.

F: Wo finde ich ein Kalendarium zum Ausdrucken?

A: Es gibt zahlreiche Websites, die kostenlose Kalendarien zum Ausdrucken anbieten. Suchen Sie einfach online nach “kostenloses Kalendarium zum Ausdrucken” oder “printable calendar template”. Achten Sie darauf, ein Kalendarium zu wählen, das zu Ihrem gewünschten Design und Format passt. Viele Programme wie Microsoft Word oder Google Docs bieten auch Vorlagen für Kalender an.

F: Wie kann ich meinen Kalender stabiler machen?

A: Um Ihren Kalender stabiler zu machen, können Sie dickeren Karton für die Basis verwenden. Sie können auch mehrere Schichten Karton zusammenkleben, um eine robustere Basis zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit ist, den Kalender an einer Holzplatte oder einem anderen stabilen Untergrund zu befestigen.

F: Kann ich meinen Kalender auch digital gestalten und dann ausdrucken?

A: Ja, das ist absolut möglich! Sie können Programme wie Adobe Photoshop, GIMP (eine kostenlose Alternative) oder Canva verwenden, um Ihren Kalender digital zu gestalten. Diese Programme bieten eine Vielzahl von Werkzeugen und Vorlagen, mit denen Sie Ihren Kalender individuell anpassen können. Nachdem Sie Ihr Design fertiggestellt haben, können Sie es einfach ausdrucken.

F: Wie kann ich meinen Kalender aufhängen, wenn ich keinen Schreibtisch habe?

A: Wenn Sie keinen Schreibtisch haben, können Sie Ihren Kalender auch an der Wand aufhängen. Fügen Sie einfach eine Öse oder ein Loch am oberen Rand des Kalenders hinzu und hängen Sie ihn an einen Nagel oder Haken. Alternativ können Sie auch eine kleine Staffelei verwenden, um den Kalender auf einem Regal oder Tisch zu präsentieren.

F: Welche Schriftarten eignen sich am besten für einen Schreibtischkalender?

A: Die Wahl der Schriftart hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Stil ab. Achten Sie jedoch darauf, eine Schriftart zu wählen, die gut lesbar ist, auch aus der Ferne. Beliebte Optionen sind serifenlose Schriftarten wie Arial, Helvetica oder Open Sans. Für dekorative Elemente können Sie auch verspieltere Schriftarten verwenden, aber achten Sie darauf, dass diese nicht die Lesbarkeit der wichtigen Informationen beeinträchtigen.

F: Wie kann ich meinen Kalender nachhaltiger gestalten?

A: Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Kalender nachhaltiger zu gestalten:

* Verwenden Sie Recyclingpapier: Wählen Sie Papier aus recyceltem Material, um die Umwelt zu schonen.
* Upcycling: Verwenden Sie alte Zeitschriften, Kartons oder Stoffreste, um Ihren Kalender zu gestalten.
* Weniger Tinte: Drucken Sie Ihren Kalender in Schwarzweiß oder mit einer reduzierten Farbpalette, um den Tintenverbrauch zu minimieren.
* Nachfüllbar: Gestalten Sie Ihren Kalender so, dass Sie ihn jedes Jahr wiederverwenden können, indem Sie nur die Kalenderblätter austauschen.
* Natürliche Materialien: Verwenden Sie natürliche Materialien wie Holz, Leinen oder Baumwolle für die Gestaltung Ihres Kalenders.

F: Was mache ich, wenn ich mich beim Basteln vertan habe?

A: Keine Sorge, Fehler passieren! Wenn Sie sich beim Zuschneiden, Kleben oder Beschriften vertan haben, versuchen Sie, den Fehler zu korrigieren. Manchmal kann ein kleiner Fehler sogar zu einem einzigartigen Designelement werden. Wenn der Fehler nicht korrigierbar ist, können Sie das betroffene Teil einfach neu erstellen. Das ist das Schöne am DIY: Sie haben die Kontrolle und können alles nach Ihren Wünschen anpassen.

F: Kann ich diesen DIY Schreibtischkalender auch verschenken?

A: Absolut! Ein selbstgemachter Schreibtischkalender ist ein wunderbares und persönliches Geschenk. Passen Sie das Design und die Dekorationen an den Geschmack des Beschenkten an und fügen Sie persönliche Fotos oder Zitate hinzu. Ein solches Geschenk zeigt, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und Zeit und Mühe investiert haben.

« Previous Post
Überraschungskarte selber machen: Die besten Ideen & Anleitungen
Next Post »
Orchideen zu Hause ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Heimtricks

Frischer Duft Zuhause DIY: Einfache Anleitungen für ein duftendes Heim

Heimtricks

Lampenschirm Laterne selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

Heimtricks

DIY Kinder Regen Tag: Kreative Ideen für drinnen & draußen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spiegel mit Metallrahmen: So baust du ihn selbst!

Lilien anpflanzen und pflegen: Der ultimative Ratgeber

Wollblumen Wanddeko selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design