• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

September 8, 2025 by cloudHeimtricks

Hühnerfutterspender selber bauen – klingt nach einem Projekt für Tüftler, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und macht richtig Spaß! Stell dir vor: Du sparst Geld, reduzierst Abfall und deine Hühner haben immer frisches Futter zur Verfügung. Klingt gut, oder?

Schon seit Jahrhunderten halten Menschen Hühner, und die clevere Fütterung war immer ein Thema. Früher wurden oft einfache Tröge verwendet, aber die waren nicht besonders effizient. Das Futter wurde schnell verschmutzt oder von anderen Tieren gefressen. Die Idee, Futterspender selbst zu bauen, ist also gar nicht so neu, sondern eine Weiterentwicklung, um die Hühnerhaltung einfacher und nachhaltiger zu gestalten.

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Hühnerfutterspender selber zu bauen? Ganz einfach: Weil es viele Vorteile hat! Du kannst den Spender genau an die Bedürfnisse deiner Hühner anpassen, die Futtermenge kontrollieren und verhindern, dass Ratten oder Mäuse sich am Futter bedienen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, alte Eimer, Rohre oder andere Materialien wiederzuverwerten und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar Handgriffen einen Hühnerfutterspender baust, der nicht nur praktisch, sondern auch noch ein Hingucker in deinem Hühnerstall ist. Los geht’s!

Hühnerfutterspender selber bauen: Eine einfache Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach und kostengünstig einen Hühnerfutterspender selber bauen könnt. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch eine tolle Möglichkeit, Futterverschwendung zu reduzieren und euren Hühnern immer ausreichend Futter zur Verfügung zu stellen. Keine Sorge, es ist wirklich nicht schwer!

Was du brauchst:

* Einen großen, stabilen Eimer mit Deckel (ca. 20 Liter)
* Eine Stichsäge oder ein Cuttermesser (Achtung: Sicherheit geht vor!)
* Eine Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern
* Ein Schleifpapier oder eine Feile
* Ein paar Schrauben oder Kabelbinder
* Eine alte Schüssel oder ein tiefer Teller (als Futtertrog)
* Optional: Ein Stück Draht oder eine Kette zum Aufhängen

Warum dieser Futterspender so toll ist:

* Weniger Futterverschwendung: Die Hühner können das Futter nicht so leicht herausscharren.
* Immer frisches Futter: Der Spender hält das Futter trocken und sauber.
* Zeitersparnis: Du musst nicht jeden Tag Futter nachfüllen.
* Kostengünstig: Die meisten Materialien hast du vielleicht schon zu Hause.
* Flexibel: Du kannst die Größe des Futtertrogs an die Anzahl deiner Hühner anpassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Eimers

1. Reinigung: Zuerst reinige ich den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. Es dürfen keine Rückstände von vorherigen Inhalten vorhanden sein. Das ist wichtig, damit das Futter nicht verunreinigt wird.
2. Markierung: Jetzt markiere ich die Stellen, an denen die Löcher für den Futtertrog entstehen sollen. Ich empfehle, den Eimer auf den Kopf zu stellen und den Futtertrog (die Schüssel oder den tiefen Teller) auf den Boden des Eimers zu stellen. Dann zeichne ich mit einem Stift den Umriss des Trogs auf den Eimer. Ich lasse dabei etwa 2-3 cm Platz zwischen dem Rand des Trogs und der Markierung. Das verhindert, dass das Futter zu leicht herausfällt.
3. Löcher bohren: Innerhalb der Markierung bohre ich mit der Bohrmaschine mehrere Löcher. Diese Löcher dienen als Startpunkte für die Stichsäge oder das Cuttermesser. Ich achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit der Eimer nicht unnötig geschwächt wird.

2. Ausschneiden der Öffnung

1. Ausschneiden: Mit der Stichsäge (oder dem Cuttermesser, aber Vorsicht!) schneide ich nun entlang der Markierung die Öffnung für den Futtertrog aus. Ich gehe dabei langsam und vorsichtig vor, um saubere Kanten zu erhalten. Wenn ich ein Cuttermesser verwende, mache ich mehrere Schnitte entlang der Markierung, bis ich durch das Plastik durch bin.
2. Glätten: Nachdem die Öffnung ausgeschnitten ist, schleife ich die Kanten mit Schleifpapier oder einer Feile glatt. Das verhindert, dass sich die Hühner an scharfen Kanten verletzen.

3. Befestigung des Futtertrogs

1. Positionierung: Ich setze den Futtertrog von unten in die ausgeschnittene Öffnung ein. Er sollte fest sitzen und nicht herausfallen.
2. Befestigung: Um den Futtertrog zu fixieren, bohre ich mit der Bohrmaschine durch den Eimer und den Rand des Trogs kleine Löcher. Durch diese Löcher stecke ich Schrauben oder Kabelbinder, um den Trog fest mit dem Eimer zu verbinden. Ich achte darauf, dass die Schrauben oder Kabelbinder nicht zu lang sind, damit sie nicht in den Futterbereich hineinragen.

4. Anbringen der Aufhängung (optional)

1. Löcher bohren: Wenn ich den Futterspender aufhängen möchte, bohre ich oben am Eimer zwei Löcher gegenüberliegend.
2. Aufhängung befestigen: Durch die Löcher ziehe ich ein Stück Draht oder eine Kette und befestige sie fest. Die Länge der Aufhängung kann ich je nach Bedarf anpassen.

5. Anpassen der Futtermenge

1. Testlauf: Bevor ich den Futterspender endgültig in Betrieb nehme, mache ich einen Testlauf. Ich fülle den Eimer mit Futter und beobachte, wie viel Futter in den Trog nachrutscht.
2. Anpassung: Wenn zu viel Futter nachrutscht, kann ich die Öffnung im Eimer verkleinern. Dazu klebe ich beispielsweise ein Stück Plastikfolie über einen Teil der Öffnung. Wenn zu wenig Futter nachrutscht, kann ich die Öffnung vergrößern oder den Eimer etwas schütteln, um das Futter nach unten zu befördern.

6. Der Deckel

1. Wichtig: Der Deckel ist wichtig, um das Futter vor Regen und Schmutz zu schützen. Stelle sicher, dass der Deckel fest auf dem Eimer sitzt.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Materialwahl: Achte bei der Wahl des Eimers darauf, dass er lebensmittelecht ist, besonders wenn du Bio-Futter verwendest.
* Sicherheit: Verwende beim Arbeiten mit der Stichsäge oder dem Cuttermesser immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
* Reinigung: Reinige den Futterspender regelmäßig, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu vermeiden.
* Standort: Stelle den Futterspender an einem trockenen und geschützten Ort auf.
* Anpassung an die Hühner: Beobachte deine Hühner und passe die Größe des Futtertrogs und die Futtermenge an ihre Bedürfnisse an.
* Mehrere Spender: Wenn du viele Hühner hast, solltest du mehrere Futterspender aufstellen, damit alle Hühner ausreichend Futter bekommen.
* Alternative Materialien: Anstatt eines Eimers kannst du auch einen großen Plastikkanister oder eine Regentonne verwenden.
* Beschweren: Wenn der Futterspender leicht umkippt, kannst du ihn mit Steinen oder Sand beschweren.
* Futterart: Dieser Futterspender eignet sich für verschiedene Arten von Hühnerfutter, wie z.B. Pellets, Körner oder Mehl.
* Abwechslung: Biete deinen Hühnern neben dem Futter aus dem Spender auch Grünfutter, Obst und Gemüse an, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
* Beobachtung: Beobachte deine Hühner regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gesund und munter sind.

Häufige Fehler vermeiden:

* Zu große Öffnung: Wenn die Öffnung im Eimer zu groß ist, fällt zu viel Futter in den Trog und wird verschwendet.
* Scharfe Kanten: Achte darauf, dass alle Kanten glatt sind, um Verletzungen der Hühner zu vermeiden.
* Instabiler Futtertrog: Der Futtertrog muss fest mit dem Eimer verbunden sein, damit er nicht herausfällt.
* Ungeeigneter Standort: Stelle den Futterspender nicht an einem Ort auf, an dem er Regen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
* Vernachlässigung der Reinigung: Reinige den Futterspender regelmäßig, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu vermeiden.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Hühnerfutterspender zu bauen. Viel Spaß beim Werkeln und viel Freude mit deinen glücklichen Hühnern! Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne in den Kommentaren stellen. Ich helfe gerne weiter!

Hühnerfutterspender selber bauen

Fazit

Also, warum solltest du dich mit dem Bau eines eigenen Hühnerfutterspenders beschäftigen? Ganz einfach: Es ist eine Win-Win-Situation für dich und deine Hühner! Du sparst Geld, reduzierst Futterverschwendung und bietest deinen gefiederten Freunden eine saubere und effiziente Futterquelle. Ein selbstgebauter Hühnerfutterspender ist nicht nur ein praktisches Projekt, sondern auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Hühnerhaltung.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* **Weniger Futterverschwendung:** Durch die kontrollierte Futterabgabe landet weniger Futter auf dem Boden und wird von Nagetieren oder Vögeln gefressen. Das spart Geld und hält den Hühnerstall sauberer.
* **Sauberes Futter:** Das Futter bleibt im Spender vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen geschützt. Das reduziert das Risiko von Krankheiten und sorgt für gesündere Hühner.
* **Individuelle Anpassung:** Du kannst den Spender genau an die Bedürfnisse deiner Hühner und die Gegebenheiten deines Hühnerstalls anpassen.
* **Kosteneffizienz:** Der Bau eines eigenen Spenders ist in der Regel deutlich günstiger als der Kauf eines fertigen Modells.
* **Nachhaltigkeit:** Die Verwendung von recycelten Materialien schont die Umwelt und gibt dir ein gutes Gefühl.

Der Bau eines Hühnerfutterspenders ist also mehr als nur ein DIY-Projekt – es ist eine Investition in die Gesundheit deiner Hühner und die Effizienz deiner Hühnerhaltung.

Variationen und Ideen für deinen Hühnerfutterspender

Lass deiner Kreativität freien Lauf! Hier sind einige Ideen, wie du deinen Hühnerfutterspender noch weiter verbessern kannst:

* **Automatisierung:** Integriere eine Zeitschaltuhr, um die Futterabgabe zu bestimmten Zeiten zu steuern.
* **Solarbetrieb:** Nutze Solarenergie, um einen kleinen Motor anzutreiben, der das Futter automatisch nachfüllt.
* **Materialien:** Experimentiere mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Achte jedoch immer darauf, dass die Materialien ungiftig und wetterfest sind.
* **Größe:** Passe die Größe des Spenders an die Anzahl deiner Hühner an. Ein größerer Spender muss seltener nachgefüllt werden.
* **Design:** Gestalte den Spender so, dass er optisch in deinen Hühnerstall passt. Du kannst ihn zum Beispiel mit Farbe bemalen oder mit kleinen Verzierungen versehen.

Egal für welche Variante du dich entscheidest, das Wichtigste ist, dass der Spender funktional, sicher und leicht zu reinigen ist.

Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Probiere den Bau deines eigenen Hühnerfutterspenders aus und teile deine Ergebnisse mit uns. Lade Fotos von deinem Projekt hoch und berichte uns von deinen Erfolgen und Herausforderungen. Gemeinsam können wir die besten Lösungen für eine artgerechte und effiziente Hühnerhaltung finden.

Also, worauf wartest du noch? Ran an die Werkzeuge und bau deinen eigenen Hühnerfutterspender! Deine Hühner werden es dir danken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hühnerfutterspender selber bauen

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die beim Bau eines eigenen Hühnerfutterspenders auftreten können.

1. Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines Hühnerfutterspenders?

Die Wahl der Materialien hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Budget und den verfügbaren Ressourcen ab. Beliebte Optionen sind:

* **Kunststoff:** Kunststoffbehälter wie Eimer, Rohre oder Kanister sind leicht, wetterfest und einfach zu reinigen. Achte darauf, dass der Kunststoff lebensmittelecht und ungiftig ist.
* **Holz:** Holz ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das sich gut bearbeiten lässt. Verwende am besten behandeltes Holz oder imprägniere es, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
* **Metall:** Metallbehälter wie Fässer oder Rohre sind sehr robust und langlebig. Achte darauf, dass das Metall nicht rostet und keine scharfen Kanten hat.
* **Recycelte Materialien:** Nutze alte Eimer, Dosen, Rohre oder andere Gegenstände, um deinen Spender zu bauen. Das schont die Umwelt und spart Geld.

Wichtig: Achte bei allen Materialien darauf, dass sie ungiftig und sicher für deine Hühner sind. Vermeide scharfe Kanten oder spitze Ecken, an denen sich die Tiere verletzen könnten.

2. Wie groß sollte der Hühnerfutterspender sein?

Die Größe des Spenders hängt von der Anzahl deiner Hühner und der Häufigkeit ab, mit der du ihn nachfüllen möchtest. Als Faustregel gilt:

* **Kleine Hühnerherde (bis 5 Hühner):** Ein Spender mit einem Fassungsvermögen von 5-10 Litern ist ausreichend.
* **Mittlere Hühnerherde (5-10 Hühner):** Ein Spender mit einem Fassungsvermögen von 10-20 Litern ist empfehlenswert.
* **Große Hühnerherde (über 10 Hühner):** Ein Spender mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern oder mehr ist notwendig.

Tipp: Beobachte, wie viel Futter deine Hühner pro Tag verbrauchen, und passe die Größe des Spenders entsprechend an. Es ist besser, einen etwas größeren Spender zu wählen, um nicht ständig nachfüllen zu müssen.

3. Wie verhindere ich, dass das Futter im Spender feucht wird?

Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem bei Hühnerfutterspendern. Um zu verhindern, dass das Futter feucht wird, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

* **Wetterfester Standort:** Stelle den Spender an einem trockenen und geschützten Ort auf, z.B. unter einem Dach oder in einem überdachten Hühnerstall.
* **Gute Belüftung:** Sorge für eine gute Belüftung des Spenders, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Du kannst z.B. kleine Löcher in den Spender bohren.
* **Regelmäßige Reinigung:** Reinige den Spender regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
* **Trockenes Futter:** Verwende nur trockenes Futter und lagere es an einem trockenen Ort.

Zusätzlicher Tipp: Du kannst dem Futter etwas Kieselgur beimischen, um es trocken zu halten und gleichzeitig Parasitenbefall vorzubeugen.

4. Wie verhindere ich, dass Nagetiere oder Vögel an das Futter gelangen?

Nagetiere und Vögel können eine große Belastung für Hühnerhalter sein, da sie das Futter stehlen und Krankheiten übertragen können. Um zu verhindern, dass sie an das Futter gelangen, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

* **Sicherer Standort:** Stelle den Spender an einem Ort auf, der für Nagetiere und Vögel schwer zugänglich ist.
* **Dichter Verschluss:** Achte darauf, dass der Spender gut verschlossen ist, damit Nagetiere und Vögel nicht hineingelangen können.
* **Regelmäßige Reinigung:** Reinige den Bereich um den Spender regelmäßig, um Futterreste zu entfernen, die Nagetiere und Vögel anlocken könnten.
* **Fallen:** Stelle Fallen auf, um Nagetiere zu fangen.

Wichtig: Verwende keine Giftköder, da diese auch für deine Hühner gefährlich sein können.

5. Wie reinige ich den Hühnerfutterspender richtig?

Eine regelmäßige Reinigung des Hühnerfutterspenders ist wichtig, um die Gesundheit deiner Hühner zu gewährleisten. Gehe dabei wie folgt vor:

* **Entleeren:** Entleere den Spender vollständig und entferne alle Futterreste.
* **Reinigen:** Reinige den Spender mit warmem Wasser und Spülmittel. Verwende eine Bürste, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
* **Desinfizieren:** Desinfiziere den Spender mit einem geeigneten Desinfektionsmittel. Achte darauf, dass das Desinfektionsmittel für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet ist.
* **Trocknen:** Lasse den Spender vollständig trocknen, bevor du ihn wieder befüllst.

Tipp: Reinige den Spender mindestens einmal pro Woche, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu verhindern.

Wir hoffen, diese FAQ haben deine Fragen beantwortet. Viel Erfolg beim Bau deines eigenen Hühnerfuttersp

« Previous Post
DIY Spiegel mit Metallrahmen: So baust du ihn selbst!
Next Post »
Mango Baum zu Hause ziehen: So gelingt die Anzucht!

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Stiftehalter aus Pappe: Einfache Anleitung & kreative Ideen

Heimtricks

CD Kunst DIY: Kreative Upcycling-Ideen für dein Zuhause

Heimtricks

Ordnung schaffen Tipps Zuhause: So gelingt’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Winterharte Sukkulenten Pflege: Tipps für Anfänger & Profis

Schalotten Anbau Tipps: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Mango Baum zu Hause ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design