• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Nest Hub

Gardening, Houseplants & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Riesige Strickdecke selber machen: Die ultimative Anleitung

Riesige Strickdecke selber machen: Die ultimative Anleitung

September 5, 2025 by cloudHeimtricks

Riesige Strickdecke selber machen – klingt nach einem unmöglichen Projekt? Keine Sorge, ich zeige dir, wie du dir diesen kuscheligen Wohntraum ganz einfach selbst verwirklichen kannst! Stell dir vor, du liegst eingekuschelt in deiner selbstgemachten, riesigen Strickdecke, ein heißer Kakao in der Hand, während draußen der Winter tobt. Klingt verlockend, oder?

Schon seit Jahrhunderten werden Decken gestrickt, um Wärme und Geborgenheit zu spenden. Früher waren es oft die Frauen der Familie, die stundenlang an solchen Projekten arbeiteten, um ihre Lieben vor der Kälte zu schützen. Heute ist das Stricken wieder voll im Trend, und das nicht nur aus praktischen Gründen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen, kreativ zu sein und etwas Einzigartiges zu schaffen.

Warum solltest du dir eine riesige Strickdecke selber machen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, weil du die Farben und das Material selbst bestimmen kannst und weil du am Ende ein wunderschönes, individuelles Stück hast, das garantiert zum Hingucker in deinem Zuhause wird. Außerdem sind diese Decken unglaublich bequem und perfekt, um sich an kalten Tagen einzukuscheln. Und mal ehrlich, wer braucht nicht ein bisschen mehr Gemütlichkeit in seinem Leben? Ich zeige dir, wie du mit einfachen Techniken und den richtigen Materialien im Handumdrehen deine eigene, riesige Strickdecke selber machen kannst. Lass uns loslegen!

DIY: Eine riesige Strickdecke selber machen – So geht’s!

Ich liebe es, mich in eine riesige, kuschelige Decke einzukuscheln, besonders an kalten Winterabenden. Und was gibt es Besseres, als eine solche Decke selbst zu machen? Es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist einfach unglaublich! In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene riesige Strickdecke herstellen kannst. Keine Sorge, du brauchst keine Stricknadeln! Wir stricken mit den Armen!

Was du brauchst:

* Riesenstrickgarn: Das ist das A und O! Du kannst Merinowolle, Chenille-Garn oder eine andere Art von super dickem Garn verwenden. Die Menge hängt von der gewünschten Größe deiner Decke ab. Als Faustregel gilt: Für eine Decke von ca. 120 x 150 cm benötigst du etwa 2-3 kg Merinowolle oder 3-4 kg Chenille-Garn. Ich empfehle, etwas mehr zu kaufen, falls du dich verrechnest.
* Eine Schere: Zum Abschneiden des Garns.
* Ein Maßband: Um die Größe deiner Decke zu überprüfen.
* (Optional) Eine Waage: Um das Garn abzuwiegen, wenn du dir unsicher bist, wie viel du brauchst.
* (Optional) Eine helfende Hand: Besonders bei größeren Decken kann es hilfreich sein, jemanden zu haben, der dir hilft, das Garn zu halten.

Garnauswahl: Welches Garn ist das Richtige für dich?

Die Wahl des richtigen Garns ist entscheidend für das Aussehen und die Haptik deiner Decke. Hier sind einige Optionen und ihre Vor- und Nachteile:

* Merinowolle: Super weich, warm und luxuriös. Allerdings ist Merinowolle empfindlich und kann leicht verfilzen. Sie ist auch teurer als andere Optionen.
* Chenille-Garn: Sehr weich, flauschig und pflegeleicht. Chenille-Garn ist in der Regel günstiger als Merinowolle und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Es kann jedoch etwas rutschig sein, was das Stricken etwas schwieriger machen kann.
* Acrylgarn: Eine günstige und pflegeleichte Option. Acrylgarn ist strapazierfähig und in vielen Farben erhältlich. Es ist jedoch nicht so weich und warm wie Merinowolle oder Chenille-Garn.
* Mischgarne: Es gibt viele Mischgarne, die die Vorteile verschiedener Materialien kombinieren. Zum Beispiel ein Gemisch aus Wolle und Acryl.

Ich persönlich bevorzuge Chenille-Garn für meine riesigen Strickdecken, weil es so unglaublich weich und pflegeleicht ist. Außerdem ist es in vielen tollen Farben erhältlich!

Die Armstrick-Technik: Schritt für Schritt Anleitung

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine eigene riesige Strickdecke mit der Armstrick-Technik herstellst:

1. Vorbereitung des Garns

1. Finde das Garnende: Suche das Ende des Garnknäuels und ziehe es heraus.
2. Schlaufe bilden: Mache eine Schlaufe mit dem Garnende. Diese Schlaufe wird dein erster Stich sein.

2. Die erste Reihe stricken

1. Schlaufe auf den Arm legen: Lege die Schlaufe über deinen rechten Arm (oder deinen linken, wenn du Linkshänder bist).
2. Neue Schlaufe bilden: Nimm das Garn vom Knäuel und bilde eine neue Schlaufe.
3. Durch die erste Schlaufe ziehen: Ziehe die neue Schlaufe durch die Schlaufe auf deinem Arm.
4. Neue Schlaufe auf den anderen Arm legen: Lege die neue Schlaufe auf deinen linken Arm.
5. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 2-4, bis du die gewünschte Anzahl an Stichen hast. Für eine Decke von ca. 120 cm Breite empfehle ich etwa 25-30 Stiche. Denke daran, dass die Anzahl der Stiche die Breite deiner Decke bestimmt.

3. Die weiteren Reihen stricken

1. Arbeit wenden: Nimm die Schlaufen von deinem linken Arm und lege sie auf deinen rechten Arm.
2. Neue Schlaufe bilden: Nimm das Garn vom Knäuel und bilde eine neue Schlaufe.
3. Durch die erste Schlaufe ziehen: Ziehe die neue Schlaufe durch die erste Schlaufe auf deinem Arm.
4. Neue Schlaufe auf den anderen Arm legen: Lege die neue Schlaufe auf deinen linken Arm.
5. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 2-4, bis du alle Schlaufen auf deinem rechten Arm verarbeitet hast.
6. Arbeit wenden: Wiederhole die Schritte 1-5, bis deine Decke die gewünschte Länge hat. Denke daran, dass die Anzahl der Reihen die Länge deiner Decke bestimmt.

4. Abketten

Das Abketten ist wichtig, damit sich deine Decke nicht wieder auflöst.

1. Zwei Schlaufen auf dem Arm: Stricke zwei Maschen wie gewohnt, so dass du zwei Schlaufen auf deinem Arm hast.
2. Erste Schlaufe über die zweite ziehen: Nimm die erste Schlaufe und ziehe sie über die zweite Schlaufe. Jetzt hast du wieder nur eine Schlaufe auf deinem Arm.
3. Wiederholen: Stricke eine weitere Masche, so dass du wieder zwei Schlaufen auf dem Arm hast. Ziehe die erste Schlaufe über die zweite. Wiederhole diesen Vorgang, bis du nur noch eine Schlaufe auf deinem Arm hast.
4. Abschneiden und verknoten: Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Ende übrig. Ziehe das Garnende durch die letzte Schlaufe und ziehe es fest. Mache einen Knoten, um das Garn zu sichern.

5. Endbearbeitung

1. Fäden vernähen: Verstecke die losen Fadenenden, indem du sie mit deinen Fingern durch die Maschen ziehst.
2. Decke ausbreiten: Lege deine fertige Decke flach aus und überprüfe sie auf Fehler.
3. Kuscheln: Jetzt ist es Zeit, dich in deine neue, riesige Strickdecke einzukuscheln und sie zu genießen!

Tipps und Tricks für eine perfekte Strickdecke

* Gleichmäßige Spannung: Achte darauf, dass du beim Stricken eine gleichmäßige Spannung beibehältst. Das bedeutet, dass du die Schlaufen nicht zu fest und nicht zu locker ziehen solltest. Eine gleichmäßige Spannung sorgt für ein gleichmäßiges und schönes Strickbild.
* Pausen machen: Das Armstricken kann anstrengend sein, besonders bei größeren Decken. Mache regelmäßig Pausen, um deine Arme und Schultern zu entspannen.
* Hilfe holen: Wenn du eine sehr große Decke strickst, kann es hilfreich sein, jemanden zu haben, der dir hilft, das Garn zu halten oder die Schlaufen zu wenden.
* Fehler korrigieren: Keine Angst vor Fehlern! Wenn du einen Fehler machst, kannst du die Schlaufen einfach wieder aufribbeln und neu stricken.
* Waschen: Beachte die Waschanleitung des Garns. Merinowolle sollte in der Regel von Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Chenille-Garn kann in der Regel in der Waschmaschine gewaschen werden.
* Pilling: Besonders bei Merinowolle kann es zu Pilling kommen. Du kannst die kleinen Knötchen vorsichtig mit einem Fusselrasierer entfernen.

Größenempfehlungen für deine Strickdecke

Hier sind einige gängige Größen für Strickdecken und wofür sie geeignet sind:

* Babydecke: ca. 75 x 100 cm
* Schoßdecke: ca. 100 x 150 cm
* Einzelbettdecke: ca. 150 x 200 cm
* Doppelbettdecke: ca. 200 x 220 cm
* Kingsize-Bettdecke: ca. 220 x 240 cm

Denke daran, dass dies nur Richtwerte sind. Du kannst die Größe deiner Decke an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Pflege deiner Strickdecke

Die richtige Pflege ist wichtig, damit deine

Riesige Strickdecke selber machen

Fazit

Also, warum solltest du dich an dieses DIY-Projekt “Riesige Strickdecke selber machen” wagen? Ganz einfach: Es ist eine unglaublich lohnende Erfahrung, die dir nicht nur eine wunderschöne, kuschelige Decke beschert, sondern auch deine Kreativität beflügelt und dir ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit gibt. Stell dir vor, du liegst abends auf dem Sofa, eingekuschelt in eine Decke, die du selbst mit deinen Händen geschaffen hast. Das ist doch unbezahlbar, oder?

Diese riesige Strickdecke ist mehr als nur ein Wohnaccessoire; sie ist ein Statement. Sie verleiht jedem Raum Wärme und Gemütlichkeit und wird garantiert zum Blickfang. Und das Beste daran: Du kannst sie ganz nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten. Wähle deine Lieblingsfarbe, experimentiere mit verschiedenen Strickmustern und passe die Größe der Decke an deine Bedürfnisse an.

Warum ist diese DIY-Anleitung ein Muss?

* Einzigartiges Design: Keine Decke gleicht der anderen. Jede selbstgestrickte Decke ist ein Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt.
* Entspannung pur: Der Strickprozess selbst ist unglaublich beruhigend und meditativ. Es ist eine tolle Möglichkeit, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.
* Nachhaltigkeit: Du entscheidest, welche Materialien du verwendest. Wähle umweltfreundliche Wolle und trage so zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.
* Perfektes Geschenk: Eine selbstgestrickte Decke ist ein liebevolles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie.

Variationen und Anregungen:

* Farben: Spiele mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen. Verwende einfarbige Wolle für einen minimalistischen Look oder kombiniere mehrere Farben für einen lebendigen Effekt.
* Muster: Experimentiere mit verschiedenen Strickmustern. Einfache rechte Maschen ergeben eine glatte Oberfläche, während linke Maschen für eine interessante Textur sorgen. Du kannst auch Zopfmuster oder andere kompliziertere Muster ausprobieren, wenn du dich etwas mehr herausfordern möchtest.
* Größe: Passe die Größe der Decke an deine Bedürfnisse an. Eine kleine Decke ist perfekt für das Sofa, während eine größere Decke ideal für das Bett ist.
* Materialien: Probiere verschiedene Wollarten aus. Merinowolle ist besonders weich und kuschelig, während Schurwolle strapazierfähiger ist. Du kannst auch synthetische Wolle verwenden, wenn du eine pflegeleichtere Option suchst.
* Fransen: Füge Fransen an den Enden der Decke hinzu, um ihr einen zusätzlichen dekorativen Touch zu verleihen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Wolle und leg los! Es ist einfacher, als du denkst. Und wenn du fertig bist, teile deine Kreation mit uns! Wir sind gespannt darauf, deine wunderschönen, selbstgestrickten Decken zu sehen. Teile deine Erfahrungen, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Lass uns gemeinsam eine Community von begeisterten Strickern aufbauen! Wir sind sicher, dass du mit deiner eigenen, riesigen Strickdecke viel Freude haben wirst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Wolle ist am besten geeignet für eine riesige Strickdecke?

Die Wahl der Wolle hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget ab. Merinowolle ist eine ausgezeichnete Wahl, da sie unglaublich weich, warm und luxuriös ist. Sie ist jedoch auch teurer als andere Wollarten. Schurwolle ist eine robustere und preisgünstigere Option, die dennoch eine gute Wärmeisolierung bietet. Synthetische Wolle, wie z.B. Acryl, ist eine pflegeleichte und allergikerfreundliche Alternative. Achte beim Kauf der Wolle auf die empfohlene Nadelstärke, da diese für das Endergebnis entscheidend ist. Für eine riesige Strickdecke benötigst du in der Regel sehr dicke Wolle, die speziell für das Armstricken oder Fingerstricken geeignet ist.

Wie viel Wolle benötige ich für eine Decke in einer bestimmten Größe?

Die benötigte Wollmenge hängt von der Größe der Decke und der Dicke der Wolle ab. Als grobe Richtlinie kannst du folgende Mengen annehmen (diese Angaben sind Schätzungen und können je nach Strickmuster und Wollart variieren):

* Babydecke (ca. 75 x 100 cm): 1-1,5 kg
* Sofa-Decke (ca. 130 x 150 cm): 2-3 kg
* Bettdecke (ca. 200 x 220 cm): 4-5 kg

Es ist immer besser, etwas mehr Wolle zu kaufen, als du denkst, dass du benötigst, um sicherzustellen, dass du genug hast, um die Decke fertigzustellen. Du kannst überschüssige Wolle für andere Projekte verwenden.

Welche Stricktechnik ist am einfachsten für Anfänger?

Für Anfänger ist das Armstricken oder Fingerstricken ideal, da keine Stricknadeln benötigt werden. Diese Techniken sind einfach zu erlernen und ermöglichen es dir, schnell Fortschritte zu sehen. Es gibt zahlreiche Online-Tutorials, die dir die Grundlagen des Armstrickens und Fingerstrickens zeigen. Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du mit verschiedenen Mustern und Techniken experimentieren.

Wie pflege ich meine riesige Strickdecke richtig?

Die Pflege deiner riesigen Strickdecke hängt von der Art der Wolle ab, die du verwendet hast. Merinowolle sollte in der Regel von Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden, da sie empfindlich auf hohe Temperaturen und aggressive Waschmittel reagiert. Schurwolle kann oft in der Waschmaschine im Wollwaschgang gewaschen werden, aber lies immer die Pflegehinweise auf dem Etikett der Wolle. Synthetische Wolle ist in der Regel pflegeleichter und kann in der Waschmaschine gewaschen und getrocknet werden. Unabhängig von der Wollart solltest du deine Decke flach liegend trocknen, um zu verhindern, dass sie sich verzieht oder ausdehnt. Vermeide es, die Decke in den Trockner zu geben, es sei denn, die Pflegehinweise erlauben dies ausdrücklich.

Kann ich verschiedene Farben in meiner Decke verwenden?

Absolut! Das ist einer der Vorteile des Selbermachens. Du kannst verschiedene Farben und Farbkombinationen verwenden, um eine Decke zu kreieren, die perfekt zu deinem Stil passt. Du kannst Streifen, Farbblöcke oder sogar kompliziertere Muster stricken. Achte darauf, dass die Farben, die du wählst, gut zusammenpassen und dass du genügend Wolle von jeder Farbe hast, um dein Design umzusetzen.

Was mache ich, wenn meine Decke zu locker oder zu fest gestrickt ist?

Wenn deine Decke zu locker gestrickt ist, können die Maschen auseinanderfallen und die Decke kann sich verziehen. In diesem Fall solltest du versuchen, fester zu stricken oder eine dickere Wolle zu verwenden. Wenn deine Decke zu fest gestrickt ist, kann sie steif und unbequem sein. In diesem Fall solltest du versuchen, lockerer zu stricken oder eine dünnere Wolle zu verwenden. Es kann einige Versuche dauern, bis du die richtige Spannung gefunden hast, aber gib nicht auf! Mit etwas Übung wirst du den Dreh raushaben.

Wo finde ich Inspiration für Strickmuster und Designs?

Es gibt unzählige Quellen für Strickmuster und Designs online. Websites wie Ravelry, Pinterest und YouTube bieten eine Fülle von Inspiration und Anleitungen. Du kannst auch Strickbücher und Zeitschriften in deiner örtlichen Bibliothek oder im Handarbeitsladen finden. Lass dich von anderen Strickern inspirieren und experimentiere mit verschiedenen Mustern und Techniken, um deine eigene, einzigartige Decke zu kreieren.

Wie kann ich meine fertige Decke dekorieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, deine fertige Decke zu dekorieren. Du kannst Fransen an den Enden hinzufügen, um ihr einen zusätzlichen dekorativen Touch zu verleihen. Du kannst auch Pompons, Quasten oder andere Verzierungen anbringen. Wenn du kreativ bist, kannst du sogar Stickereien oder Applikationen auf deine Decke aufbringen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte deine Decke zu einem echten Kunstwerk.

« Previous Post
Kaffeesatz Insektenschutz Pflanzen DIY: So schützt du deine Pflanzen natürlich
Next Post »
Winterharte Früchte selbst anbauen: Dein Guide für den erfolgreichen Anbau

If you enjoyed this…

Heimtricks

Holz auffrischen mit Howard: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

Karton Blätter DIY Deko: Kreative Bastelideen & Anleitungen

Heimtricks

Zahnbürste für Tiefenreinigung: Dein ultimativer Guide für saubere Zähne

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spiegel mit Metallrahmen: So baust du ihn selbst!

Lilien anpflanzen und pflegen: Der ultimative Ratgeber

Wollblumen Wanddeko selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design