Stevia Anbau im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deinen eigenen natürlichen Süßstoff direkt vor der Haustür ernten! Schluss mit dem Gang zum Supermarkt und den fragwürdigen Inhaltsstoffen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Stevia ganz einfach in deinem Garten anbauen kannst.
Schon seit Jahrhunderten wird Stevia in Südamerika als Süßungsmittel und Heilpflanze genutzt. Die Guaraní-Indianer in Paraguay und Brasilien wussten die Süße der Stevia-Blätter zu schätzen und nannten sie “Ka’a He’ê”, was so viel wie “süßes Kraut” bedeutet. Heute erfreut sich Stevia weltweit wachsender Beliebtheit als gesunde Alternative zu Zucker.
Warum solltest du dir die Mühe machen, Stevia selbst anzubauen? Ganz einfach: Du hast die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft deiner Süße. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Eigenes anzupflanzen und zu ernten. Viele Menschen suchen nach gesünderen Alternativen zu Zucker, und der Stevia Anbau im Garten ist eine wunderbare Möglichkeit, genau das zu erreichen. Mit unseren DIY-Tricks und Hacks wird der Anbau zum Kinderspiel, selbst wenn du keinen grünen Daumen hast. Lass uns gemeinsam in die Welt des Stevia-Anbaus eintauchen und deinen Garten in eine kleine Süßstoff-Oase verwandeln!
Stevia im eigenen Garten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Ich liebe Stevia! Nicht nur, weil es eine natürliche Süße ohne Kalorien bietet, sondern auch, weil ich es so gerne selbst anbaue. Es ist wirklich einfacher, als man denkt, und das Gefühl, frische Steviablätter für Tee oder zum Süßen von Speisen zu verwenden, ist einfach unschlagbar. Hier zeige ich dir, wie du Stevia erfolgreich in deinem eigenen Garten anbauen kannst.
Was du für den Stevia-Anbau brauchst
Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass du alles Nötige zur Hand hast. Das macht den ganzen Prozess viel reibungsloser.
* Stevia-Samen oder Jungpflanzen: Samen sind günstiger, aber Jungpflanzen sind einfacher zu handhaben, besonders für Anfänger. Ich empfehle dir, mit Jungpflanzen zu starten.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist locker und nährstoffarm, ideal für die Keimung von Samen oder das Anwachsen von Jungpflanzen.
* Töpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht im Haus.
* Gartenerde: Gute, durchlässige Gartenerde für das Beet oder größere Töpfe.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern und die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Gartenschere: Zum Beschneiden der Pflanzen.
* Mulchmaterial (optional): Wie Stroh oder Holzhackschnitzel, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Ein sonniger Standort: Stevia liebt die Sonne!
* Geduld: Der Anbau braucht etwas Zeit und Pflege.
Stevia vorziehen (optional, aber empfohlen)
Wenn du mit Samen beginnst, ist die Voranzucht im Haus fast unerlässlich. Stevia-Samen sind nämlich etwas zickig, was die Keimung angeht.
1. Aussaat: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde leicht. Streue die Stevia-Samen dünn auf die Oberfläche. Sie sind sehr klein, also sei vorsichtig. Drücke die Samen nicht in die Erde, da sie Licht zum Keimen benötigen.
2. Feuchtigkeit: Besprühe die Samen vorsichtig mit Wasser, um sie feucht zu halten. Decke die Schalen oder Töpfe mit Frischhaltefolie oder einem transparenten Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
3. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen, warmen Ort (ca. 20-25°C). Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Samen sonst austrocknen können.
4. Keimung: Die Keimung kann 1-3 Wochen dauern. Halte die Erde während dieser Zeit feucht, aber nicht nass. Lüfte die Schalen oder Töpfe regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Pikieren: Sobald die Sämlinge ein paar Blätter entwickelt haben (ca. 2-3 cm groß sind), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig aus den Anzuchtschalen nimmst und in separate Töpfe mit Anzuchterde umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Stevia ins Freie pflanzen
Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.
1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Stevia liebt die Sonne, aber Staunässe verträgt sie gar nicht.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Mische Kompost oder organischen Dünger unter, um den Boden anzureichern.
3. Pflanzen: Grabe Löcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Setze die Pflanzen vorsichtig ein und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Abstand: Halte einen Abstand von ca. 20-30 cm zwischen den Pflanzen ein.
5. Gießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.
Stevia im Topf anbauen
Wenn du keinen Garten hast, kannst du Stevia auch problemlos im Topf anbauen.
1. Topfgröße: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm.
2. Erde: Verwende hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist.
3. Drainage: Achte darauf, dass der Topf ein Abzugsloch hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Lege eine Schicht Kieselsteine oder Tonscherben auf den Boden des Topfes, um die Drainage zu verbessern.
4. Pflanzen: Pflanze die Stevia-Pflanze in den Topf und fülle ihn mit Erde auf.
5. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen Ort.
6. Gießen: Gieße die Pflanze regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
Pflege von Stevia
Die Pflege von Stevia ist relativ einfach, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest.
1. Gießen: Stevia benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Stevia ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Ich dünge meine Pflanzen alle 2-3 Wochen.
3. Beschneiden: Regelmäßiges Beschneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Pflanzen zu lang und spärlich werden. Schneide die Triebspitzen regelmäßig ab.
4. Überwintern: Stevia ist nicht winterhart. Wenn du sie im Garten angebaut hast, musst du sie vor dem ersten Frost ausgraben und in Töpfe umpflanzen. Stelle die Töpfe an einen hellen, kühlen Ort (ca. 10-15°C). Gieße die Pflanzen während der Wintermonate nur sparsam. Wenn du Stevia im Topf angebaut hast, kannst du den Topf einfach an einen kühlen Ort stellen.
5. Schädlinge und Krankheiten: Stevia ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du einfach mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
Ernte von Stevia
Die Ernte von Stevia ist der schönste Teil! Du kannst die Blätter ernten, sobald die Pflanzen ausreichend groß sind.
1. Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist kurz vor der Blüte. Dann ist der Süßstoffgehalt in den Blättern am höchsten.
2. Methode: Schneide die Blätter mit einer Gartenschere ab. Du kannst die ganzen Triebe abschneiden oder nur einzelne Blätter ernten.
3. Verarbeitung: Die geernteten Blätter kannst du frisch verwenden oder trocknen. Zum Trocknen breite die Blätter auf einem Tuch aus und lasse sie an einem luftigen, schattigen Ort trocknen. Du kannst die Blätter auch im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 50°C) trocknen. Die getrockneten Blätter kannst du in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Verwendung von Stevia
Stevia ist ein vielseitiger Süßstoff, den du für viele verschiedene Zwecke verwenden kannst.
* Tee: Gib ein paar frische oder getrocknete Steviablätter in deinen Tee, um ihn zu süßen.
* Kaffee: Verwende Stevia anstelle von Zucker, um deinen Kaffee zu süßen.
* Backen: Stevia kann auch zum Backen verwendet werden. Beachte jedoch, dass Stevia keine Masse gibt wie Zucker. Du musst eventuell andere Zutaten hinzufügen, um die Konsistenz des Teigs zu verbessern.
* Smoothies: Süße deine Smoothies mit Stevia.
* Marmelade: Verwende Stevia an
Fazit
Der Eigenanbau von Stevia im Garten ist nicht nur ein lohnendes Projekt für jeden Hobbygärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, sich unabhängig von industriell verarbeiteten Süßstoffen zu machen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, vermeiden unnötige Zusatzstoffe und Pestizide und können die Süße Ihrer eigenen Stevia-Blätter ganz nach Ihrem Geschmack dosieren.
Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Tür zu einer gesünderen, nachhaltigeren und geschmacklich individuelleren Süße öffnet. Stellen Sie sich vor, Sie ernten Ihre eigenen Stevia-Blätter, trocknen sie schonend und verwenden sie dann, um Ihren Tee, Kaffee, Joghurt oder sogar selbstgebackene Kuchen zu süßen. Der Unterschied zu gekauften Stevia-Produkten ist enorm – der Geschmack ist frischer, natürlicher und weniger bitter.
Variationen und Anregungen:
* Stevia-Extrakt selbst herstellen: Anstatt die getrockneten Blätter direkt zu verwenden, können Sie auch einen konzentrierten Stevia-Extrakt herstellen. Dazu werden die getrockneten Blätter in Alkohol (z.B. Wodka) eingelegt und extrahiert. Der Alkohol verdunstet dann, und zurück bleibt ein hochkonzentrierter Süßstoff.
* Stevia im Topf anbauen: Wenn Sie keinen Garten haben, ist das kein Problem! Stevia gedeiht auch hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse. Achten Sie auf einen sonnigen Standort und eine gute Drainage.
* Stevia-Sirup kochen: Für eine flüssige Süße können Sie einen Stevia-Sirup herstellen. Dazu werden die getrockneten Blätter in Wasser gekocht und anschließend gefiltert. Der Sirup kann dann zum Süßen von Getränken oder Desserts verwendet werden.
* Stevia als Zierpflanze: Stevia ist nicht nur nützlich, sondern auch eine hübsche Pflanze. Mit ihren grünen Blättern und kleinen weißen Blüten ist sie eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkon.
Wir ermutigen Sie, den Eigenanbau von Stevia im Garten auszuprobieren. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist eine gesunde, natürliche und selbst angebaute Süße. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Stevia-Anbauern aufbauen und die Freude an dieser wunderbaren Pflanze teilen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stevia-Anbau
1. Ist der Anbau von Stevia in Deutschland legal?
Ja, der Anbau von Stevia ist in Deutschland legal. Allerdings war die Verwendung von Stevia als Lebensmittelzusatzstoff lange Zeit umstritten. Seit 2011 ist Stevia (genauer gesagt Steviolglykoside, die aus der Stevia-Pflanze gewonnen werden) in der Europäischen Union als Süßstoff zugelassen. Der Anbau im eigenen Garten für den persönlichen Gebrauch ist jedoch schon lange erlaubt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
2. Welche Stevia-Sorte ist am besten für den Anbau im Garten geeignet?
Es gibt verschiedene Stevia-Sorten, die sich in ihrem Süßegrad und ihrer Widerstandsfähigkeit unterscheiden. Die Sorte ‘Bertoni’ gilt als besonders süß und robust. Auch die Sorte ‘Rebaudiana’ ist weit verbreitet und liefert gute Erträge. Informieren Sie sich am besten in Ihrer Gärtnerei oder im Fachhandel über die für Ihre Region am besten geeignete Sorte.
3. Wie pflanze ich Stevia richtig?
Stevia ist nicht winterhart und sollte daher erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Der Boden sollte leicht sandig und humusreich sein. Pflanzen Sie die Stevia-Pflanzen in einem Abstand von etwa 30-40 cm. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
4. Wie pflege ich Stevia-Pflanzen?
Stevia ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Dünger. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und lockern Sie den Boden auf. Um die Verzweigung der Pflanzen zu fördern, können Sie die Triebspitzen regelmäßig auskneifen.
5. Wann kann ich Stevia ernten?
Die Erntezeit für Stevia ist in der Regel im Spätsommer oder Herbst, kurz vor der Blüte. Die Blätter enthalten dann die höchste Konzentration an Süßstoffen. Schneiden Sie die Stängel mit den Blättern ab und bündeln Sie sie zum Trocknen.
6. Wie trockne ich Stevia-Blätter richtig?
Die Stevia-Blätter sollten schonend getrocknet werden, um ihre Süße zu erhalten. Binden Sie die Stängel zu kleinen Bündeln zusammen und hängen Sie sie an einem luftigen, schattigen Ort auf. Alternativ können Sie die Blätter auch auf einem Gitterrost ausbreiten und im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 40°C) trocknen. Die Blätter sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen.
7. Wie verwende ich Stevia-Blätter zum Süßen?
Die getrockneten Stevia-Blätter können auf verschiedene Arten verwendet werden. Sie können sie direkt in Tee oder Kaffee geben, um diese zu süßen. Alternativ können Sie die Blätter auch zu einem feinen Pulver mahlen und als Süßstoff zum Backen oder Kochen verwenden. Beachten Sie, dass Stevia eine sehr hohe Süßkraft hat. Beginnen Sie daher mit kleinen Mengen und passen Sie die Dosierung nach Bedarf an.
8. Kann ich Stevia überwintern?
Stevia ist nicht winterhart und muss daher frostfrei überwintert werden. Graben Sie die Pflanzen vor dem ersten Frost aus und pflanzen Sie sie in Töpfe. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, kühlen Ort (ca. 10-15°C). Gießen Sie die Pflanzen nur sparsam, um ein Austrocknen zu verhindern. Im Frühjahr, nach den Eisheiligen, können Sie die Pflanzen wieder ins Freie pflanzen.
9. Schmeckt Stevia bitter?
Manche Menschen empfinden Stevia als bitteren Nachgeschmack. Dies kann von der Sorte, der Anbaumethode und der Verarbeitung abhängen. Durch die richtige Trocknung und Dosierung kann der bittere Geschmack jedoch minimiert werden. Auch die Kombination mit anderen Süßstoffen oder Aromen kann helfen, den Geschmack zu verbessern.
10. Wo kann ich Stevia-Pflanzen kaufen?
Stevia-Pflanzen sind in vielen Gärtnereien, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, kräftige Pflanzen mit gut entwickelten Wurzeln. Fragen Sie im Zweifelsfall das Fachpersonal nach der für Ihre Region am besten geeigneten Sorte.
Leave a Comment